
Struwwelpeterbrot
Rezept für 2 Brote à ca. 750 g
Zutaten
- 1000 g Kornbrot hell
- 8 g Backtag Trockenhefe
- 700 g Wasser (ca. 35° C)
So wird’s gemacht:
- Trockenhefe unter das Mehl mischen. Temperiertes Wasser zugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine bei mittlerer Geschwindigkeit in circa 8 bis 10 Minuten einen glatten, nicht zu festen Teig kneten.
- Den Teig 30 Minuten zugedeckt in der Knetschüssel ruhen lassen und darauf achten, dass er nicht auskühlt. Die gewünschte Teigtemperatur liegt bei 26 bis 28° C.
- Nach der Ruhezeit den Teig halbieren, die Teigstücke erst rund und dann oval formen.
- Die Brote mit der Naht nach unten auf ein Brot- und Brötchen-Backblech setzen, mit einem Teigtuch abdecken und 30 bis 40 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen mit Ober- und Unterhitze bei 240 vorheizen.
- Mit einer Schere steil von oben die gesamte Oberfläche der Teigstücke 2 cm tief einschneiden.
- Das Blech sofort in den heißen Ofen schieben, 30 mm Wasser auf den Boden des Backofens gießen* und die Ofentür sofort schließen.
- Nach 8 Minuten die Backtemperatur auf 190° C zurückstellen und die Brote weitere 45 Minuten backen.
- Die fertig gebackenen Struwwelpeterbrote auf einem Gitter auskühlen lassen
* Bitte klären Sie im Vorfeld mit dem Backofenhersteller oder -verkäufer, ob es erlaubt ist, Wasser auf den Boden des heißen Herds zu gießen
ALTERNATIVREZEPT MIT BAUERNBROT
Das Struwwelpeterbrot gelingt auch hervorragend als Roggenmischbrot. Verwenden Sie hierfür 1000 g Bauernbrot, 6 g Backtag Trockenhefe und 760 Gramm temperiertes Wasser (ca. 35° C). Bei der Zubereitung ändert sich nur die Ruhezeit der Teigstücke auf dem Backblech. Hier genügen 25 bis 30 Minuten vor dem Einschneiden des Teigs mit der Schere.