
Eine Hochzeitstorte selber backen -
die Königsdisziplin des Backens
Tipps und Anregungen für den großen Tag der Liebe
Die Hochzeitstorte gehört zu einer Hochzeit einfach dazu. Sie ist das Highlight einer jeden Hochzeitsfeier.
Schnell kommt die Frage auf, ob man die Hochzeitstorte selber backen bzw. von Verwandten oder Freunden backen lassen möchte oder ob man doch einen Konditor seines Vertrauens damit beauftragt.
Wir wollen Ihnen auf dieser Seite mit Tipps und Anregungen zur Seite stehen und Ihnen verschiedene Rezepte vorstellen, damit Ihnen eine selbst gebackene Hochzeitstorte gelingt und zum Eyecatcher auf Ihrem Kuchenbuffet wird.
Auch Wissenswertes rund um das Thema Hochzeit fehlt an dieser Stelle nicht. Ebenso Vorschläge für selbst gebackene Gastgeschenke und weitere süße und herzhafte Ideen zum schönsten Tag des Lebens.
Inhalt:
- Die Hochzeitstorte
- Mehrstöckige Hochzeitstorte
- Wie stapeln Sie eine mehrstöckige Hochzeitstorte?
- Naked Cakes
- Drip Cakes
- Fault Line Cakes
- Tortenfüllung - ein wichtiger Bestandteil
- Dekoration der Hochzeitstorte
- Gastgeschenke
- Ideen für das Nachtischbuffet
- Hochzeitsbräuche und Rituale
- Besondere Hochzeitsjubiläen
Die Hochzeitstorte
Um eine Hochzeitstorte selber zu backen, braucht es ein wenig Vorausplanung und vor allen Dingen Zeit. Denn die Hochzeitstorte soll ja schließlich das süße Highlight des Festes werden. Egal ob mehrstöckig, in Herzform, mit einem Blumenmeer oder schlicht in Weiß, Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wenn Sie eine Hochzeitstorte selber backen möchten, sollten Sie sich zuerst über folgendes Gedanken machen:
- Form
- Größe
- Füllung
- Dekoration
All diese Punkte sind wichtige Bestandteile, damit Ihnen die perfekte Hochzeitstorte gelingt.
Soll es eine mehrstöckige Hochzeitsorte werden oder eine Torte aus den aktuellen Backtrends wie ein Naked Cake oder ein Drip Cake? Ein Fault Line Cake ist ebenfalls eine schöne Möglichkeit, eine besondere Torte für diesen besonderen Tag zu kreieren.
Auch die Größe der Hochzeitstorte sollte geplant sein und sich an der Anzahl der Gäste orientieren, denn jeder möchte doch ein Stück der süßen Versuchung ab haben.
Außerdem sollten Sie festlegen, welche Geschmacksrichtung Ihre selbst gebackene Hochzeitstorte haben soll. Die Dekoration sollten Sie an dieser Stelle ebenfalls bereits in Ihre Überlegungen einbeziehen, damit Sie am Schluss an alles gedacht haben.
Am besten Sie backen die Hochzeitstorte einmal Probe und lassen Sie durch Freunde, Verwandte und das Brautpaar verkosten. So können Sie sehen, ob Ihnen alles gelingt, wie viel Zeit Sie brauchen und wie der Geschmack ankommt.
Tolle Basics für Ihre Hochzeitstorte!








Mehrstöckige Hochzeitstorte
Eine mehrstöckige Hochzeitstorte ist der Klassiker unter den Hochzeitstorten. Sie ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ideal für größere Hochzeitsgesellschaften. Auf einem Kuchenbuffet überragt sie alle anderen Köstlichkeiten und sollte daher besonders viel Aufmerksamkeit bei der Dekoration bekommen.
Aber Vorsicht, es gibt ein paar Dinge, die Sie bei der Herstellung unbedingt beachten sollten. Denn es kann eine kleine Herausforderung sein, die einzelnen Teile so zu stapeln, dass die Hochzeitstorte nicht zusammen sackt. Hierfür eigenen sich unsere Tortendübel hervorragend. Diese werden in die Mitte der einzelnen Tortenstufen gesteckt und geben so der darüber platzierten Etage genug Halt.
Wie stapeln Sie eine mehrstöckige Hochzeitstorte?
Zuerst setzen Sie die unterste und größte Stufe auf ein passendes Cake Board. Dieses können Sie zuvor mit Fondant überziehen und somit farblich passend auf Ihre Hochzeitstorte abstimmen. In die Mitte der untersten Stufe stecken Sie nun mehrere Tortendübel, die Sie auf die passende Höhe kürzen. Nun kommt die zweite kleinere Etage. Diese setzen Sie ebenfalls auf ein passendes dünnes Cake Board. Idealerweise ist es etwas kleiner, damit man es nicht sehen kann. Stellen Sie nun die kleinere Torte samt dem Cake Board auf die unterste Etage. Damit auch sicher nichts schief gehen kann, verkleben Sie die einzelnen Stufen mit etwas Eiweißspritzglasur.
Wir haben in unserem Sortiment auch Hochzeitstortenständer, mit diesen können Sie ganz einfach stabile mehrstöckige Hochzeitstorten bauen.
Rezept: Hochzeitstorte Vintage

Mit dieser mehrstöckigen Hochzeitstorte verzaubern Sie Brautpaar und Gäste gleichermaßen.
Rezept ergibt eine 4-stöckige Torte (Ø 32 cm, 28 cm, 22 cm, 16 cm)
- 1400 g Schokobiskuit
- 1050 g Eier (ca. 21 Stück Gr. M)
- 140 g Wasser
- 600 g Neutral-Sahnestand
- 320 g Wasser (ca. 25°C)
- 200 g Saft von frisch gepressten Limetten
- 3000 g Schlagsahne
- 150 g - 200 g Ingwer-Paste oder eine andere Paste je nach Geschmack
- 1000 g Pralinenfüllung Zartbitter
- 1000 g Fondant Weiß
- Lebensmittelfarbe Colorgel gelb
- Lebensmittelfarbe Colorgel braun
- 100 g Modellier- und Rollschokolade Vollmilch
- frische Blumen nach Wahl
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Je einen Tortenring mit Ø 16 cm, 22 cm, 28 cm und 32 cm vorbereiten und mit Backpapier einschlagen.
- Masse für die Tortenböden nach Anleitung aufschlagen und auf die vier Tortenringe verteilen. Angaben zur genauen Verteilung finden Sie detailliert im Rezept.
- Bei 180°C, je nach Größe des Bodens, zwischen 25 - 30 Minuten backen und anschließend komplett auskühlen lassen.
- Böden aus den Formen lösen und jeden Boden mit dem Tortenbodensägemesser zweimal waagrecht durchschneiden.
- Jeweils einen Biskuitboden auf eine Tortenunterlage legen und den jeweiligen Ring wieder aufsetzen.
- ...








Naked Cakes
Zu den schönsten Backtrends gehören aktuell die sogenannten Naked Cakes. Auf Deutsch bedeutet das nichts anderes als "nackter Kuchen".
Bei Naked Cakes verzichtet man im Vergleich zu klassischen Torten auf Fondant, Glasuren oder Cremes, die außenrum aufgebracht werden. Dadurch kann man die einzelnen Schichten der Torte wunderbar erkennen.
Gefüllt werden die Naked Cakes normalerweise mit Butter- oder Sahnecreme. Bei der Dekoration können Sie kreativ werden: Früchte, essbare Blüten, Pralinen oder Krokant – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Rezept: Hochzeitstorte sommerlich leicht

Dieser Naked Cake als mehrstöckige Hochzeitstorte ist ideal für frühlingshafte oder sommerliche Temperaturen.
Rezept ergibt eine 3-stöckige Torte (Ø 28 cm, 24 cm, 20 cm)
- 800 g Tortenboden
- 500 g Eier (ca. 10 Stück Gr. M)
- 60 g Wasser
- 150 g Zitronen-Sahnestand
- 75 g Buttermilch-Lemmon-Sahnestand
- 50 g Neutral-Sahnestand
- 220 g Wasser (ca. 25°C)
- 1350 g Schlagsahne
- 30 g Rum für die oberste Torte
- 30 g Kokosraspel für die oberste Torte, wird zum Schluss untergehoben
- 250 g Buttercremepulver
- 250 g Wasser (ca. 24°C)
- 250 g temperierte Butter (Raumtemperatur)
- Zuckerblumen nach Wahl
- 100 g Süßer Schnee
- ...
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Tortenringe mit Backpapier einschlagen.
- Dann die Biskuitmassen nach dem Grundrezept auf der Packung herstellen, in die Ringe füllen und jeweils bei 200°C Ober-/Unterhitze etwa 25 - 30 Minuten backen und auskühlen lassen.
- Als Nächstes jeden Boden mit einem Tortenbodensägemesser einmal durchschneiden.
- Jetzt die jeweiligen Füllungen nach den Grundrezepten auf den Packungen herstellen und auf jeden untersten Tortenboden 2/3 der Sahne aufstreichen und die oberen Tortenböden auflegen.
- Danach jeweils die restliche Sahne auf die Torten streichen, mit einer Palette die Ränder glatt streichen und die Torten mindestens 3 - 4 Stunden kalt stellen.
- ...








Rezept: Naked Cake Mr & Mrs

Dieser Naked Cake eignet sich ebenfalls hervorragend als kleine Hochzeitstorte. Vor allem, wenn man dazu noch weitere kleine Köstlichkeiten reicht.
Rezept für eine Ø 16 cm Torte
- 200 g Tortenboden
- 125 g Ei (ca. 3 Eier Größe S)
- 15 g Wasser
- 50 g Vanille-Sahnestand
- 65 g Wasser (ca. 25°C)
- 250 g Sahne
- 200 g frische Himbeeren
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Tortenboden nach Anleitung herstellen und in den mit Backpapier eingeschlagenen Ring füllen.
- Bei 200°C Ober/Unterhitze ca. 25-30 Minuten backen. Auskühlen lassen, aus dem Ring lösen und zweimal durchschneiden, sodass 3 Böden entstehen.
- Tortenboden auf eine Platte legen und den gesäuberten Ring wieder aufsetzen.
- Den Vanille-Sahnestand nach Anleitung anrühren. Die Hälfte der Sahne auf den Boden streichen, mit den Himbeeren belegen (dabei vom Rand weg bleiben, damit diese nicht zu sehen sind), zweiten Boden auflegen und mit restlicher Sahne füllen.
- ...








Rezept: Donuts und Macarons To Go

- 1000 g Rührkuchenmischung
- 400 g Wasser
- 400 g Speiseöl
- 50 g Himbeeren gefriergetrocknet
- ...
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Donuts-Backblech mit Formenspray einfetten.
- Donutsteig nach Anleitung herstellen und zum Schluss die gefriergetrockneten Himbeeren unterheben.
- Teig in einen Einmalspritzbeutel füllen, Spitze abschneiden und in das Donuts-Backblech bis zur halben Höhe eindressieren.
- ...
Drip Cakes
Ein Drip Cake ist der Übersetzung nach ein tropfender Kuchen. Seinen Namen hat der Drip Cake von den herunterlaufenden Tropfen an den Seiten ringsum.
Die Grundlage des Drip Cakes ist natürlich der Kuchen. Dieser sollte eine gewisse Höhe haben, damit die Tropfen schön zur Geltung kommen. Bevor es aber an das Aufbringen der Tropfen geht, sollte der Kuchen mit einer Creme eingestrichen oder mit Fondant, bzw. Marzipan eingedeckt werden. Der eingestrichene bzw. eingedeckte Kuchen sollte nun gut gekühlt sein, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen.
Für die Tropfen eignet sich Schokolade, Ganache, aber auch Royal Icing oder Cake Melts. Wichtig bei der Herstellung ist die Konsistenz der Masse. Diese darf nicht zu warm und damit zu flüssig sein, damit auch nur einzelne Tropfen über den Rand die Seiten entlang laufen. Ist sie zu kalt, laufen die Tropfen erst gar nicht über den Rand oder trocknen zu schnell.
Rezept: Drip Cake rosé

Unser Drip Cake macht auf Ihrem Kuchenbuffet ordentlich was her.
Rezept ergibt eine Torte Ø 16 cm
- 400 g Tortenboden
- 250 g Eier (ca. 5 Stück Gr. M)
- 30 g Wasser
- 100 g Sahnestand, z. B. Buttermilch-Cassis
- 120 g Wasser
- 500 g Sahne
- 250 g Buttercremepulver
- 375 g temperiertes Wasser
- 250 g weiche Butter
- 200 g Callebaut Kuvertüre-Chips Zartbitter
- 50 g Callebaut Kuvertüre-Chips Ruby
- Lebensmittelfarbe rosa & violett
- Feenstaub gold nach Wahl
- frische Blumen nach Wahl
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Tortenboden nach Anleitung herstellen und die Masse auf zwei Tortenringe Ø 16cm verteilen.
- Bei 200°C ca. 20-25 Minuten backen und auskühlen lassen.
- Anschließend die Tortenböden aus den Ringen lösen und jeweils 2x durchschneiden, so dass 6 Böden entstehen.
- Tortenringe säubern. Den ersten Boden auf eine Tortenunterlage setzen und den gesäuberten Tortenring um den Boden legen.
- Sahnestand für die Füllung nach Anleitung herstellen und die Torte Schicht für Schicht damit füllen.
- Bei der Hälfte den zweiten Ring exakt auf dem unteren Ring platzieren, damit die Torte hochgefüllt werden kann.
- ...
Fault Line Cakes
Mit Fault Line Cakes sind Torten gemeint, die durch eine „Störungslinie“ unterbrochen sind. Sie sind ein optisches Kunstwerk und stehen einer klassischen Hochzeitstorte in nichts nach.
Beim Fault Line Cake wird die Oberfläche, meist eine Creme, durch einen Streifen unterbrochen. Dieser ist meist etwas tiefer und gibt einen schönen 3-D-Effekt. In diesem Streifen schaut entweder das Innere der Torte hervor oder er wird besonders kreativ dekoriert mit z. B. Streusel oder auch einem Tortenfoto.
Damit ein Fault Line Cake seine volle Wirkung entfalten kann, sollte die Kuchenbasis darunter möglichst hoch sein. So kann eine möglichst breite „Störungslinie“ besonders kunstvoll in Szene gesetzt werden.
Rezept: Buttermilch-Cassis Fault Line Cake

Der Fault Line Cake ist der absolute Blickfang auf jeder Hochzeit. In den Störstreifen kann auch ein Bild des Brautpaares eingefügt werden.
Rezept ergibt eine Torte Ø 16 cm
- 400 g Tortenboden
- 250 g Eier (ca. 5 Stück Gr. M)
- 30 g Wasser
- 500 g Buttercremepulver
- 750 g Wasser (20°C)
- 650 g Butter
- 100 g Buttermilch-Cassis-Sahnestand
- 120 g Wasser (25°C)
- 500 g Sahne
- bedrucktes Fondantpapier
- Lebensmittelfarbe Colorgel lila
- Lebensmittelfarbe Colorgel rot
- Puderfarbe gold
- Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig für Tortenböden nach Anleitung herstellen und auf 3 Tortenringe je Ø16cm aufteilen.
Falls Sie nur einen Tortenring Ø16cm haben, dann die Böden einfach nacheinander backen. - Bei 190°C ca. 30 Minuten backen.
- Danach alle Tortenböden abkühlen lassen, vorsichtig mit einen Tortenringschneidemesser aus den Ringen lösen und Unebenheiten mit einem Tortenbodensägemesser begradigen.
- ...
Die Tortenfüllung – wichtiger Baustein der selbst gebackenen Hochzeitstorte
Wenn Sie sich entschieden haben, was für eine Hochzeitstorte Sie backen wollen, geht es an den nächsten Schritt - der Geschmack der Tortenfüllung. Bei einer mehrstöckigen Torte haben Sie die Möglichkeit, mehrere Geschmacksrichtungen in einem Backwerk zu vereinen.
In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Sahnefüllungen. Dort finden Sie garantiert die richtige Geschmacksrichtung für Ihre Torte. Zu den beliebtesten Geschmacksrichtungen gehören Erdbeere, Himbeere, Vanille, Schokolade, aber auch Nougat oder Haselnuss. Wenn es etwas exotischer sein darf, haben wir für Sie auch Ananas oder Mango im Angebot.








Der Dekoration der selbst gebackenen Hochzeitstorte sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Denn sie macht die Hochzeitstorte erst zu einem Kunstwerk.
In unserem Shop in der Kategorie Hochzeit finden Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Dekorationsmöglichkeiten um einen richtigen Eyecatcher zu gestalten. Von modernen Cake Toppern über klassische Hochzeitsfiguren bis hin zu ganzen Blumenbouquets ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Für Ihre Hochzeitsdortendekoration empfehlen wir:






Gastgeschenke Hochzeit
Bei jeder Hochzeit stellt sich früher oder später auch die Frage, was sollen die Gäste als kleine Erinnerung an diesen besonderen Tag bekommen. Denn die kleinen Gastgeschenke sollen Freude bereiten und ein kleines Dankeschön für das Kommen und die überreichten Glückwünsche und Geschenke sein.
Üblicherweise liegen die kleinen Überraschungen am Platz des jeweiligen Gastes. Und sorgen direkt bei der Ankunft im schön dekorierten Raum für ein Lächeln im Gesicht der Gäste.
Neben den klassischen Gastgeschenken zur Hochzeit wie kleine Glücksbringer oder gekaufte Süßigkeiten stehen auch selbst gemachte Gastgeschenke hoch im Kurs.
Gerade bei Selbstgemachtem ist es wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, wie aufwendig es sein soll und vor allem, ob es auch die Persönlichkeit des Brautpaares widerspiegelt.
Für Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker liegt es daher nahe, ein selbst gebackenes Gastgeschenk vorzubereiten. Wie wäre es mit selbst gemachten Pralinen, Herzkeksen oder personalisierten Macarons mit leckerer Füllung?
Nachfolgend finden Sie leckere Rezepte, mit denen Sie Ihre Gäste am Tag der Hochzeit verwöhnen können.
Rezept: Lebkuchenherzen

Rezept ergibt ca. 5 bunt gemischte Lebkuchenherzen ca. 12 cm
- 500 g Hobbybäcker-Mischung Lebkuchenfix
- 150 g Honig
- 50 g Milch
- 200 g Spritzglasur (Eiweißbasis)
- 25 - 29 g Wasser
- Lebensmittelfarbe nach Wahl
- Streusel Mix nach Wahl
- Herzausstecher nach Wahl
- Den Lebkuchenteig nach dem Grundrezept auf der Packung herstellen, mit Folie bedecken und über Nacht ruhen lassen.
- Am Backtag den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Dann den Lebkuchenteig von Hand etwas durchkneten und mit einem Nudelholz auf 6 mm ausrollen.
- ...








Rezept: Herz-Pralinen

Rezept ergibt 54 Stück Herz-Pralinen
Diese selbst gemachten Pralinen in Herzform sind ein ideales Gastgeschenk für Ihre Hochzeit, das zudem köstlich schmeckt.
- 1 Lage Herz-Hohlkörper weiße Schokolade
- 600 g Pralinenfüllung Irish Coffee Cream
- 50 g Callebaut Kuvertüre-Chips weiß
- 50 g Mini-Perlen -Nonpareille- perlmutt
- Lebensmittelkleber in der Tube
- Pralinenfüllung leicht erwärmen und in einen Spritzbeutel geben.
- Die weißen Hohlkörper damit füllen und ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen.
- ...









Ideen für das Nachtischbuffet zur Hochzeit
Sie sind noch auf der Suche nach einem besonderen Rezept für das Nachtisch-Buffet? Dann haben wir ein paar tolle Anregungen für Sie, die das Brautpaar und die Gäste in Staunen versetzen werden!
Sollte Ihre Hochzeit im Frühjahr stattfinden, eignen sich Desserts mit frischen Beeren hervorragend. Zum Beispiel die Mini-Johannisbeer-Pavlovas .
Ihrer Sommerhochzeit setzen Sie mit erfrischenden Desserts wie Eis die Krone auf. Wir haben verschiedene Rezepte in unserer Kategorie Eis selber machen mit der Eismaschine, mit denen Sie ganz besondere Eiskreationen auf den Tisch bringen und Groß und Klein gleichermaßen verzücken.
Absolute Klassiker für das Nachtisch-Buffet sind auch Tiramisu, hier abgewandelt als feines Rhabarber-Himbeer-Tiramisu, und Mousse au Chocolat. Beides darf selbstverständlich nicht fehlen. Viele weitere Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie Dessert.
Hochzeitsbräuche und Rituale
Zu jeder Hochzeit gehört zwischenzeitlich ein Junggesellenabschied für Braut und Bräutigam dazu. Meist werden diese lustigen Abende, Tage oder teils auch Wochenenden von den Trauzeugen organisiert. Damit soll dem Brautpaar noch mal die Möglichkeit gegeben werden, ausgelassen mit den Freunden zu feiern, bevor der Bund der Ehe eingegangen wird.
Die letzte Nacht vor der Hochzeit getrennt zu verbringen gehört für viele Brautpaare ebenfalls zu einer Hochzeit dazu. So kann auch das erste Aufeinandertreffen von Braut und Bräutigam ausgiebig zelebriert werden, da sich beide erst in diesem Moment das erste Mal in Ihren Hochzeitsoutfits sehen. Meist sind beide in diesem Augenblick zu Tränen gerührt.
Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes, etwas Blaues – wer kennt diese Tradition nicht? Typischerweise trägt die Braut an diesem Tag zum Beispiel ein altes und/ oder geliehenes Schmuckstück, neu wären das Brautkleid, der Schleier oder die Schuhe und blau ist oftmals das Strumpfband, das verborgen unter dem Kleid getragen wird.
Auch das Spalierstehen ist ein Hochzeitsritual, das man auf vielen Hochzeiten sieht. Dabei stehen Freunde, Arbeitskollegen, aber auch Vereinskollegen vor der Kirche oder dem Standesamt Spalier, damit das Brautpaar hindurch schreiten kann.
Oftmals wird das Brautpaar, wenn es aus der Kirche oder dem Standesamt tritt, mit Reis beworfen. Dies soll Glück und Kindersegen bringen.
Das Anschneiden der Hochzeitstorte wird meist groß zelebriert. Vor allem die Gäste schauen dabei ganz genau hin, denn wer die Hand oben behält, soll das Sagen in der Ehe haben.
Die Brautentführung oder wie man in Bayern sagt Brautverziehen ist eine der bekanntesten Hochzeitsbräuche. Dabei wird die Braut von Freunden und Verwandten während des Festes entführt, ohne dass der Bräutigam etwas davon mitbekommt, und in ein Café oder eine Wirtschaft in der Nähe gebracht. Der Bräutigam muss dann seine Braut finden, meist im Beisein seiner Freunde oder der restlichen Hochzeitsgesellschaft. Hat der Bräutigam die Braut gefunden, muss er die offene Zeche bezahlen.
Auf vielen Hochzeiten wird auch der Brautstrauß geworfen. Dazu stellen sich alle unverheirateten Frauen aus der Hochzeitsgesellschaft hinter die Braut. Diese wirft mit geschlossenen Augen dann Ihren Brautstrauß (meist auch eine etwas kleinere Version davon, damit das Original als Erinnerung erhalten bleibt) in die Menge. Die Frau, die den Brautstrauß fängt, ist die nächste Braut. So sagt es zumindest die Tradition.
Rezept: Rosen-Sahnetorte

Rezept ergibt eine Torte mit 16 cm Durchmesser
- 500 g Rührkuchenmischung
- 200 g Speiseöl
- 200 g Wasser
- 75 g Neutral-Sahnestand
- 90 ml Wasser ca. 25°C
- 375 g geschlagene ungesüßte Sahne
- 30 g Williams-Birne Fruchtpaste
- ...
- Alle Zutaten für den Boden zusammen 4 - 5 Minuten auf niedrigster Stufe glatt rühren.
- Den Teig in 3 Teile teilen und mit den Lebensmittelfarben in 3 verschiedene Farbtöne einfärben.
- Die Masse in mit Backpapier ausgelegte Tortenringe füllen, im vorgeheizten Backofen bei 160 - 170° C (Ober-/Unterhitze) jeden Boden ca. 15-18 Minuten backen und auskühlen lassen.
- ...
Kennen Sie diese Hochzeitsjubiläen?
Nach einem Jahr der Vermählung spricht man von der Papierhochzeit, weil die Partnerschaft noch dünn und unbeschrieben wie ein Blatt Papier ist.
Nach dem 8. Jahr wird die Eheschließung als Blechhochzeit beschrieben, weil die Partnerschaft ihren alltäglichen und nutzbringenden Weg gefunden hat.
Keine Rose ohne Dornen, keine Ehe ohne Sorgen! Mit diesem Sprichwort ist die Rosenhochzeit gemeint, die am 10. Hochzeitstag gefeiert wird, weil die Partnerschaft nun in voller Blüte steht und man mit dem Partner sowohl gute als auch schlechte Zeiten durchlebt hat.
Nach 15 Ehejahren wird der Hochzeitstag als Kristallhochzeit zelebriert. Nach dieser langen Zeit kennen sich die Partner so gut, dass sie durch den anderen schauen können wie durch Glas. Alle Macken des anderen sind nun bekannt.