Themenwelten
Rezepte
Gutscheine
zum Backstuben-Blog
+49 7306 925900
Öffnungszeiten
Ekomi EHI

Kuchengitter & Schnittunterlagen

In keiner Backstube darf ein Kuchengitter fehlen, denn darauf kann Ihr noch ofenwarmes Backwerk richtig auskühlen. Auf einem Kuchengitter können Sie zudem Kuchen oder Pralinen mit Schokolade überziehen und trocknen lassen.


Produkte

23.50 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 200142
23.50 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 200142
36.75 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 981255
36.75 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 981255
13.85 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 200144
13.85 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 200144
10.45 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 981257
10.45 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 981257
16.40 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 690634
16.40 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 690634
25.90 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 981253
25.90 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand nach Germany / Deutschland
Auf Lager. Lieferzeit: 2-3 Werktage
Artikelnummer: 981253

Das Kuchengitter – ein vielseitiger Küchenhelfer

Wenn der Kuchen frisch aus dem Ofen kommt, muss er erst einmal abkühlen. Dafür braucht er unbedingt Luft, und das von allen Seiten.

Ein Kuchengitter besitzt kleine Füße, es hat dadurch einen sicheren Stand. Zudem besteht dadurch kein Kontakt zwischen Ihrer Arbeitsfläche und dem Kuchenrost. Ein Kuchengitter hat durch seine Bauart kleine Abstände zwischen den einzelnen Streben. Die Luft kann ideal zirkulieren. Dies verhindert, dass das Backwerk schwitzt und feucht wird. Zeitgleich kühlt ihr Backwerk herunter.

Auch zum Stürzen von Kuchen und Tortenböden ist das Kuchengitter sehr hilfreich. Ein Stürzen ist nötig, wenn Sie Ihren Boden nicht in einer Springform backen, bei der Sie den Rand lösen können. Für das Stürzen legen Sie einfach das Kuchengitter auf die Oberseite Ihrer Backform. Anschließend halten Sie beides gut fest und drehen es um. Ihr Kuchen oder Tortenboden sollte nun ganz einfach von der Backform auf das Kuchengitter gleiten.

Haben Sie Probleme beim Stürzen Ihres Kuchens? Wir haben nachfolgend ein paar Tipps, wie es Ihnen gelingt.

  1. Prüfen Sie, ob Ihr Kuchen oder Tortenboden vollständig durchgebacken ist. Dies funktioniert am einfachsten mit der Stäbchenprobe. Stecken Sie dazu ein kleines Holzstäbchen, wie zum Beispiel einen Zahnstocher in Ihr Gebäck, bleibt nichts mehr daran kleben ist ihr Kuchen fertig gebacken. Sollten aber noch Rückstände am Stäbchen haften bleiben, belassen Sie Ihren Kuchen noch ein paar Minuten länger im Ofen. Hier sollten Sie Ihren Kuchen allerdings im Blick behalten, damit er nicht zu dunkel wird oder gar verbrennt.
  2. Lassen Sie den Kuchen in der Backform komplett abkühlen.
  3. Versuchen Sie mir einem Messer ganz vorsichtig den Kuchen vom Rand zu lösen. Achten Sie aber unbedingt darauf, die Kuchenform dadurch nicht zu beschädigen. Für ein schonendes Herauslösen empfehlen wir Ihnen unseren Kuchenlöser aus Kunststoff.
  4. Wenn alles nichts hilft, können Sie es auch mit einem heißen, feuchten Geschirrtuch versuchen. Benetzen Sie dazu ein sauberes Geschirrtuch mit heißem Wasser. Dies machen Sie am besten in Ihrem Spülbecken, um Verbrennungen auf der Haut zu verhindern. Anschließend stellen Sie die Backform mit dem Boden nach unten auf das Geschirrtuch. Warten Sie ein paar Sekunden und versuchen Sie erneut den Kuchen aus der Form zu stürzen.
  5. Auch das kurzzeitige Einfrieren kann helfen, einen Kuchen aus seiner Form zu lösen.

Ein Kuchengitter können Sie aber nicht nur zum Abkühlen Ihres Kuchen und Tortenbodens verwenden. Auch beim Verzieren und Dekorieren von Pralinen, Keksen, Kuchen und Torten ist ein Kuchengitter ein unverzichtbarer Helfer.

So können Sie zum Beispiel Kuchen und Torten im Handumdrehen glasieren. Legen Sie einfach etwas Backpapier unter das Kuchengitter oder stellen Sie das Kuchengitter auf ein Backblech und übergießen Sie Ihr Backwerk mit der gewünschten Glasur. Diese verteilt sich dadurch gleichmäßig und überschüssige Flüssigkeit kann ganz einfach abtropfen.

Wenn Sie gerne Pralinen selber machen, geben Sie die gefüllten Pralinen auf das Kuchengitter und filieren Sie diese mithilfe eines Einmalspritzbeutels. Filieren bedeutet das Verzieren mit filigranen Dekorationen wie zum Beispiel dünne Schokoladenfäden.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Kuchengitters achten?

Wenn Sie ein Kuchengitter kaufen wollen, sollten Sie darauf achten, dass es einen guten Stand hat und nicht wackelt. Auch sollte es ohne Ecken und Kanten sauber verschweißt sein.

Bei uns im Shop können Sie runde Kuchengitter kaufen, aber auch eckige. Auf runden Kuchengittern kühlen nicht nur Kuchen und Tortenböden, sondern auch Muffins, Plätzchen und Kekse.

Im Sortiment haben wir gleich drei verschiedene Ausführungen – einen runden Kuchenrost mit Ø 32 cm, das Kuchengitter mit Ø 36 cm sowie das eckige Kuchengitter 44x32 cm. Alle sind aus Edelstahl und zudem sehr stabil. Sie haben absolute Profiqualität.

Unsere Kunden verwenden das eckige Kuchengitter zur Herstellung von Trüffeln. Es hat eine Wellenform. Durch das Abrollen der mit Kuvertüre überzogenen Pralinen auf dem Gitterrost erhalten die Pralinen ihre typische Struktur.

Mit einem Tortenretter kann nichts mehr schief gehen

Ein Tortenretter, auch Kuchenretter genannt, eignet sich hervorragend zum Umsetzen von Kuchen und Torten. Denn damit lässt sich ein gesamter Kuchen anheben, um ihn auf eine andere Unterlage wie Ihre Tortenplatte oder in einen Kuchenkarton zum sicheren Transport zu setzen.

Haben Sie Ihren Tortenböden in dünne Einzelplatten geschnitten, können Sie diese mit dem Tortenretter einfach anheben, ohne dass diese brechen.

Mit einem Tortenretter haben Sie außerdem ein Werkzeug zur Hand, mit dem Sie Kuchen und Tortenböden ganz einfach von Ihrer Backform oder Ihrem Backblech lösen können, wenn diese etwas angebacken sind.

Tortenretter sind dünne, aber dennoch sehr stabile Metallplatten. Diese schieben Sie ganz vorsichtig unter Ihr Gebäck und heben es an.

Auch für ofenfrische Pizzen und Brote eignet sich die Verwendung eines Tortenretters hervorragend.

Wollen Sie einen Tortenretter kaufen, müssen Sie sich noch für die passende Form entscheiden. Wir führen in unserem Sortiment unter anderem eckige Tortenretter in den Größen 42 x 32 cm und 42 x 20 cm.