
Buntes Fondant – Backen, Dekorieren, Verzaubern
Kaum eines der Dekor-Backzutaten ist so vielfältig einsetzbar wie Fondant – die zuckrige Dekormasse kann zum Modellieren von lustigen Figuren oder als glatter Überzug von Kuchen und Torten verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil ist das kinderleichte Einfärben. Mithilfe der Hobbybäcker- Lebensmittelfarben verleihen Sie Ihrem Fondant eine individuelle Note.
So einfach lässt sich Fondant einfärben:
- Verteilen Sie etwas Puderzucker auf der Arbeitsfläche. Ziehen Sie falls vorhanden Einweghandschuhe an.
- Kneten Sie den Fondant durch, anschließend drücken Sie ihn etwas platt und bilden Sie eine Mulde.
- Streichen Sie mit Hilfe eines Zahnstochers je nach gewünschter Farbintensität Farbe in die Mulde.
- Verarbeiten Sie durch Kneten, Zusammenfalten und Auseinanderziehen die Farbe gleichermaßen in den Fondant. Solange durchkneten, bis der Fondant komplett eingefärbt ist








Vielfältige Möglichkeiten
Wem jedoch die Zeit oder Lust fehlt selbst zu färben, kann natürlich auch sofort zu buntem Fondant in vielen verschiedenen Farben greifen:
Baby-blau oder rosa eignet sich prima für tolles Taufgebäck, ein dezent weißer Fondant- Überzug lässt die Hochzeitstorte noch edler wirken und in düsterem Schwarz verleiht er dem Halloweenkuchen eine extra Portion Grusel. Fondant in kräftigem Grün, Gelb oder Orange lässt Kinderaugen bei Geburtstagtorten besonders leuchten.
Buntes Fondant ist einfach immer die richtige Wahl für festliche und außergewöhnliche Anlässe und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Um Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten zu zeigen, haben wir zwei sehr unterschiedliche Fondant-Rezeptideen für Sie ausgesucht. Einmal eine klassische Hochzeitstorte und eine verrückte Einhorn-Torte, für alle, die es ein wenig ausgefallener mögen.

Rezept: Hochzeitstorte "Natural Vintage"

Rezept für eine 4-stöckige Torte
- 1400 g Schokobiskuit
- 1050 g Eier (21 Stück, Größe M)
- 140 g Wasser
- 600 g Neutral-Sahnestand
- 320 g Wasser (ca. 25°C)
- 200 g Saft von frisch gepressten Limetten
- 3 kg Schlagsahne
- 150 g - 200 g Ingwer-Paste
- 1 kg Pralinenfüllung Zartbitter
- 1 kg Fondant Weiß
- Lebensmittelfarbe Gel gelb
- Lebensmittelfarbe Gel braun
- 100 g Modellierschokolade Vollmilch
- Frische Blumen nach Wahl
- Backofen auf 180°C Ober-und Unterhitze vorheizen.
- Je einen Tortenring mit 16 cm, 22 cm, 28 cm und 32 cm vorbereiten und mit Backpapier einschlagen.
- Die Masse für die Tortenböden nach Anleitung auf der Packung aufschlagen und auf die vier Tortenringe verteilen.
- ...

Arbeiten mit Fondant - Gewusst wie!
- Fondant nie mitbacken!
- Fondant sollte nie mit feuchtem Untergrund wie Quark, Sahne, Pudding oder einer anderen Creme in Berührung kommen, sondern besser auf Ganache oder aprikotiertes Gebäck aufgetragen werden.
- Erst kurz vor dem Servieren eindecken/ausdekorieren.
- Fondant-Dekoration kann jedoch schon mehrere Tage im Voraus angefertigt werden, diese dann einfach bei Raumtemperatur trocknen lassen.
- Beim Eindecken die Fondant-Decke von innen nach außen mit den Händen oder einem Fondantglätter glatt streichen.
- Entstandene Luftblasen einfach mit einer Nadel vorsichtig aufstechen und leicht glatt streichen.
- Fondant-Reste nicht einfrieren.
- Übrige Fondant-Reste sollten luftdicht verpackt und kühl sowie trocken gelagert werden. So sind die Fondant-Reste über Monate hinweg haltbar.
Tipps & Tricks aus der Hobbybäckerei
Mit diesen hilfreichen Tricks steht Ihrer perfekten Fondant-Torte nichts mehr im Weg!
Unsere Fondant-Vorschläge:
















Vom Schloss Versailles in die heimische Backstube
Wussten Sie schon, dass das Fondant seinen Ursprung in Frankreich hat? Vor über 300 Jahren hat ein raffinierter Konditor die Zuckermasse erfunden, um allerlei Gebäck zu dekorieren. So sollte die damalige französische Königin Marie Antoinette bei Laune gehalten werden. Wir verdanken es also der peniblen Kuchenliebhaberin Antoinette, dass wir heutzutage weder auf schöne Tauftorten noch auf liebevoll dekorierte Hochzeitstorten verzichten müssen und so manch simpler Kuchen dank Fondant in einen unvergesslichen Augenschmaus verwandelt werden konnte. Danke, Frau Antoinette!
Tipp: Um Ihrer Fondant-Torte den letzten Schliff zu verpassen, bieten wir allerlei Dekoration, die Ihre Thementorte perfekt in Szene setzt!
Rezept: Einhorn-Torte

Rezept für eine Torte ø 22 cm
- 600 g Tortenbodenmehl
- 375 g Eier (7-8 Eier je nach Größe)
- 45 g Wasser
- 250 g Hobby-Roll
- 200 g Eier (ca. 4 Eier Größe M)
- 50 g Wasser
- Kirsch-Banane-Sahnestand
- 750 g ungesüßte Sahne
- 190 g Wasser 25°C
- 1 kg Fondant weiß
- 400 g Spritzglasur (Eiweißbasis)
- 200 g Blüten- Modellierpaste gold
- 250 g Fondant schwarz
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Tortenboden nach Anleitung herstellen.
- Zwei Tortenringe mit Backpapier einschlagen und jeweils die Hälfte der Biskuitmasse in den Ringen verteilen.
- ...
Fondant oder doch lieber Marzipan?
Die Fakten im Überblick!
Die Qual der Wahl – für einen feierlichen Anlass im Rahmen der Familie möchten Sie Ihre Lieben mit einer tollen festlichen Torte überraschen. Bei der Wahl des Überzugs können da schon mal einige Fragen auftreten. Oft steht man dann vor der Entscheidung „Marzipan oder Fondant?“. Doch was eignet sich besser für das Modellieren von Figuren? Was ist robuster? Und was schmeckt denn überhaupt besser? Finden Sie’s heraus in unserem Fakten-Check!

|
Marzipan |
Fondant |
---|---|---|
Inhaltsstoffe & Aussehen |
Mandeln, Zucker & Aroma Gelblich-beige |
Puderzucker, Wasser & Gelatine Schneeweiß |
Kalorien (Hobbybäcker-Produkte) |
399 kcal / 100g |
401 kcal / 100g |
Konsistenz |
Empfindlich und klebrig |
Robuster, reißt nicht so schnell, ist dehnbarer & flexibler |
Geschmack |
Nussig-süß: Je qualitativer das Marzipan, desto stärker der Mandelgeschmack und desto dezenter die Süße Aber: Nicht jeder mag den marzipantypischen Geschmack! |
Sehr süß & zuckrig, vergleichbar mit dickem Zuckerguss |
Verarbeitung |
Marzipandecke: |
Fondantdecke:
Leicht ausrollbar & formbar
Aber: sehr sensibel bei Feuchtigkeit,
Tortenunebenheiten schimmern leicht durch
Fondantfiguren: |
Unser Tipp!
Warum nicht beides? Wer sich nicht entscheiden will, kann auch einfach die Torte zuerst mit einer Marzipandecke überziehen, und anschließend die Fondantdecke auftragen.
Vorteil: So haben Sie bei Bedarf eine schöne schneeweiße Torte, das Marzipan verhindert, dass das Fondant mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, und Sie müssen nicht auf den lecker-nussigen Marzipangeschmack verzichten!