Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
icon-3
ÖFFNUNGSZEITEN

 Unsere Öffnungszeiten 


Unterstützung und Beratung

info@hobbybaecker.de

Mo-Fr 8-17 Uhr


Abholzeiten in Herzlake

Mo-Fr 8 bis 17 Uhr  


Hier finden Sie uns

Siemensstr. 24, 49770 Herzlake

Malzextrakt, Backextrakt aus Gerste, 250g

Produktinformationen "Malzextrakt, Backextrakt aus Gerste, 250g"

Malzextrakt: für ein besseres Aroma und eine intensive Gebäckfarbe



Malzextrakt kaufen und vollmundige Backwaren genießen. Mit diesem Backextrakt gelingt Ihnen das im Handumdrehen. Es wird durch das Eindicken von Gerstenmalz gewonnen. Dadurch ist es besonders dickflüssig und somit leicht anzuwenden. Durch die schonende Gewinnung hat das enzyminaktive Backmalz einen besonders hohen Gehalt an Malzzucker. Malzzucker ist ein Doppelzucker aus zwei Molekülen und gilt als wichtiger Grundstoff für leckeres Brot und Brötchen. Er fördert die Treibleistung der Hefe und macht Ihren Teig geschmeidig und locker. Bestreichen Sie Ihr Gebäck mit Malzextrakt und beobachten Sie, wie es beim Backprozess eine intensive Farbe annimmt. Darüber hinaus sorgt Malzextrakt für die Bildung von Aromastoffen und verleiht Ihrem Gebäck den typisch malzigen und leckeren Geschmack von frischen Backwaren.

Inhalt:
250 g

Hinweis:
Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern.

Tipps:

  • Für Brötchen und Weizenkleingebäck verwenden Sie am besten 10 bis 20 Gramm Malzextrakt je Kilogramm Mehl.
  • Für Brot sollte eine Menge von 10 bis 30 Gramm Gersten Backextrakt je Kilogramm Mehl verwendet werden.
  • Bei Hefegebäck und Mürbteig genügt ebenfalls eine Menge von 10 bis 20 Gramm Malzextrakt je Kilogramm Mehl.
Zutaten:
Malzextrakt (GERSTENMALZ, Wasser).

Haltbarkeit:
Mindestens haltbar bis 31.03.2026 (Live-Datum der Artikel, die jetzt versandt werden)

Nährwertangaben:
100g enthalten durchschnittlich:
Brennwert 1.274 KJ
300 kcal
Fett 0,1 g
davon gesättigte Fettsäuren 0,1 g
Kohlenhydrate 69,5 g
Eiweiß 4,8 g
davon Zucker 48,2 g
Salz 0,1 g

Lebensmittelunternehmen:
Hobbybäcker
Siemensstraße 24
49770 Herzlake

1 - 10 von 205 Bewertungen

29. Dezember 2024 11:22

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Lecker

Gibt den Broten kräftigeren Geschmack

15. November 2024 18:22

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Eigentlich sehr gut

Leider ist eine Dose im Paket teilweise ausgelaufen, kann ja mal passieren

3. Oktober 2024 03:17

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

wenn's nicht gut wäre.......

hätte ich es nicht jetzt schon zum 3. mal bestellt. Die Brote und Brötchen bekommen mit dem Malzextrakt eine viel schönere Kruste, finden wir.

6. Juli 2024 11:01

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

das Beste

Für meine Brote und rustikalen Brötchen der beste Geschmack

29. Juni 2024 10:56

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Karlheinz Vollmer

Es war meine erste Bestellung und es war alles zu meiner Zufriedenheit

31. März 2024 21:23

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Bisher habe ich noch kein vergleichbares Produkt gefunden. Bin s...

Bisher habe ich noch kein vergleichbares Produkt gefunden. Bin sehr zufrieden damit.

31. März 2024 08:10

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Gutes Backmalz ideal zum Brötchen backen

Gutes Backmalz ideal zum Brötchen backen

30. März 2024 19:28

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Habe ich bis jetzt bei jedem Brot benutzt. Macht einen guten Ges...

Habe ich bis jetzt bei jedem Brot benutzt. Macht einen guten Geschmack.

18. März 2024 08:58

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Hilft meinen Brotteigen auf die Sprünge, egal ob Roggen oder We...

Hilft meinen Brotteigen auf die Sprünge, egal ob Roggen oder Weizen.

16. März 2024 08:22

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Super Produkt, gibt meinen Backwaren das gewisse etwas

Super Produkt, gibt meinen Backwaren das gewisse etwas

Kunden kauften auch

Produktgalerie überspringen

Kunden kauften auch

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Roggenmalz geröstet 400g Dose
Appetitliches Roggenmalz für einen kräftigen MalzgeschmackLieben Sie dunkles Brot und dunkle Brötchen? Dann sollten Sie sich unseren geröstetes Roggenmalz kaufen. Das appetitliche Roggenmalz sorgt für einen kräftigen Malzgeschmack und verleiht Ihrem Gebäck eine schöne, braune Krumenfarbe. Mit dem gerösteten Roggenmalz können Sie helle Brote und Brötchen bräunen und für mehr Aroma sorgen. Bereiten Sie leckere Malzbrote zu und geben Sie Körner, Flocken oder Leinsamen dazu. Oder wie wäre es mit unserem klassischen Rezept für Bayerische Bierweckerl. Unser Roggenmalz ist natürlich, hochwertig und kann für die verschiedensten Einsatzzwecke genutzt werden. Es wird in einer 400-Gramm-Dose geliefert und kann besonders leicht dosiert werden. Neben Roggenmalz finden Sie in unserem Hobbybäcker-Shop auch viele weiteren Backmittel.Inhalt:400 gHinweis:Lagern Sie das Roggenmalz gut verschlossen und lichtgeschützt.Inhalt:Geben Sie 5 bis 20 Gramm Roggenmalz zu jeweils einem Kilogramm Mehl.

Inhalt: 0,4 kg (20,25 €* / 1 kg)

8,10 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Backmalz modern 300g Dose
Verbessert Volumen, Rösche und Geschmack.Das aktive Malzbackmittel mit ausgesuchten pflanzlichen Zutaten (ohne Emulgatoren) schenkt Ihrem Backwerk mehr Volumen. Wenn Sie noch bessere Backergebnisse erzielen möchten, dann sollten Sie neben hochwertigen Grundzutaten, wie Mehl oder Hefe, noch zu Backmalz greifen. Für noch voluminöseres und lockereres Brot oder Brötchen lohnt sich der Griff zu diesem Backmittel auf alle Fälle! Das perfektioniert Ihre Backwaren noch zusätzlich.Malz ist Ihnen bestimmt ein Begriff, den Sie mit Bierbrauen verbinden. Aber auch beim Backen kommt Backmalz, bei geübten Hobbybäckern zum Einsatz. Als Malz bezeichnet man geröstetes Getreide, das bereits gekeimt hat. Unser Malz besteht aus geröstetem Malzmehl aus Gerste und Weizen. Dieses gute Malzmehl können Sie beim Hobbybäcker-Versand kaufen und dann selber schmackhafte Backwerke zaubern.Backmalz lohnt sich! Sie fragen sich bestimmt was das Malz im Teig macht? - Dieses Backmalz ist enzymaktiv und wird daher überwiegend in Hefeteigen verwendet. Es beschleunigt die Gärung, da es die Stärke in Zuckerstoffe umwandelt. Das treibt den Teig voran und lockert ihn auf. Diese Zuckerstoffe wiederum verbinden sich mit dem Eiweiß im Teig - so erhalten Sie während des Backvorgangs im Ofen eine schmackhafte und luftige Krume, eine perfekte Kruste und ganz nebenbei einen bemerkenswerten Geschmack.Und wie verwenden Sie nun dieses Backmittel? - Ganz einfach. Vermengen Sie das Backmalz mit dem Mehl oder Ihrer Backmischung und fahren wie gewohnt mit dem Brot oder Brötchen backen fort. Sie werden begeistert sein, denn sowohl geschmacklich, als auch optisch, lohnt sich der Griff zum Backmittel.Tipp: Sie bevorzugen flüssiges Backmalz? - Kein Problem. Flüssiges Backmalz, unser Malzextrakt (Backextrack aus Gerste), können Sie ebenfalls beim Hobbybäcker kaufen. Auch hier finden Sie zahlreiche Rezepte in unserer Rezeptwelt.Zugabemenge: 40 bis 60 g Backmalz modern pro 1 kg Mehl.Inhalt: 300 g

Inhalt: 0,3 kg (16,33 €* / 1 kg)

4,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Aroma-Malz 300g
Der letzte Kick zum perfekten Aroma.Aroma-Malz zur Intensivierung von Geruch und Geschmack Ihrer Gebäcke. Universell einsetzbar vom Kleingebäck über Brot bis zum Feingebäck. Das pulverförmige Malzkonzentrat aus hocharomatischem Weizenmalzmehl und Malzextrakt wird Sie mit dem aromatisch malzigen Geruch und Geschmack überzeugen. Ihr Gebäck erhält außerdem eine appetitliche Krusten- und Krumenfarbe. Inhalt:300 gZugabe:Weizen-, Dinkelkleingebäck: 10-30g/kg MehlDinkel-, Weizen-, Roggen-, Mischbrot: 10-20g/kg MehlVollkorn-, Schrotbrot: 20-30g/kg MehlHefefeingebäck: 10-15g/kg Mehl

Inhalt: 0,3 kg (17,00 €* / 1 kg)

5,10 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Backmalz traditionell 300g
Backmalz für fluffig leckere Backwaren mit gutem BissDamit Ihr Teig gut gelingt, sollten Sie auf unser traditionelles Backmalz nicht verzichten. Malzmehl ist geröstetes Getreide, das bereits gekeimt hat und sich somit hervorragend eignet, um die Gärung von Teig zu beschleunigen. Denn Malz wandelt Stärke in Zuckerstoffe und dies treibt den Gärungsprozess voran. Das Backmalz besteht aus getrocknetem und gekeimten Weizen, der anschließend gemahlen wird. Es ist besonders enzymaktiv und sorgt somit in kürzester Zeit für einen lockeren sowie gut treibenden Teig. Darüber hinaus verleiht das Brötchenbackmittel Ihrem Brot sowie Ihren Brötchen eine optimal knusprige Kruste und einen köstlichen Geschmack. Sie möchten hochwertiges Backmalz kaufen? Gute Entscheidung, denn damit sorgen Sie nicht nur für fluffig leckere Backwaren mit gutem Biss, sondern zaubern ebenso Brote und Brötchen, die sich gut schneiden und einfach bestreichen lassen.Inhalt: 300 gHinweis:Lagern Sie das Backmalz traditionell trocken und vor Sonnenlicht geschütztTipps:Für ein perfektes Ergebnis geben Sie 30 - 40 g Backmalz traditionell je Kilogramm Mehl zu.

Inhalt: 0,3 kg (19,00 €* / 1 kg)

5,70 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Brötchenbackmittel 400g
Brötchenbackmittel: für Brötchen wie von MeisterhandMit unserem Brötchenbackmittel gelingen Ihnen Brötchen wie vom Meisterbäcker. Denn es sorgt dafür, dass Ihre Brötchen größer, lockerer, knuspriger und bekömmlicher werden. Darüber hinaus können Sie, wenn Sie Brötchenbackmittel kaufen, Ihre Brötchen länger haltbar machen. Ein weiterer Vorteil: Unser Backmalz kann superleicht angewandt werden. Geben Sie das Backmittel einfach zum Mehl oder der Backmischung dazu und führen Sie Ihr Backvorhaben wie gewohnt fort. Für mit Hefe gelockerte Brötchen genügt eine Zugabe von 10 bis 20 Gramm Backmittel je Kilogramm Mehl. Unser Brötchenbackmittel eignet sich ideal für Brötchen, Weckla, Semmel sowie weitere helle Backwaren wie Fladenbrot, türkische Pide und Baguette. Wer möchte, kann das Backmalz auch zur Herstellung von Focaccia, Flammkuchen, Frühstückshörnchen oder Bauernbrötchen verwenden. Egal, welches Vorhaben Sie haben, eins steht fest: Unser Brotbackmittel ist ein Garant für tolle Backergebnisse und macht Ihre Brötchen noch leckerer.Grundrezept:500g Weizenmehl Type 55020g Brötchenbackmittel10g Salz15g Hefe280g WasserAlle Zutaten mind. 10 Min. in einer Küchenmaschine durchkneten. Teigtemperatur: 24-26°CTeigruhe: 20 MinutenBacktemperatur: 240°C Backzeit: 18 MinutenDas Brötchenbackmittel ist auch zur Gärunterbrechnung geeignet.Inhalt: 400 gTipps:Backen Sie viel und gerne mit Brötchenbackmittel? Dann bestellen Sie unser Brötchenbackmittel 4 kg Vorratspack.Für Brot empfehlen wir Brotbäckern unser Brotbackmittel gleich mit zu bestellen.Das Produkt wird in einer Tüte abgefüllt. Für die Aufbewahrung empfehlen wir, unsere Vorratsbecher groß dazu zu bestellen.

Inhalt: 0,4 kg (14,88 €* / 1 kg)

5,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Brotbackmittel 250g
Das Brotbackmittel für lockere, voluminöse und einfach leckere BroteMit unserem Brotbackmittel sehen Ihre Brote aus wie vom Profi. Es verleiht Ihren Broten einen frischeren und saftigeren Geschmack und führt dazu, dass Ihre Brote deutlich länger haltbar sind. Wie das funktioniert? Durch die darin enthaltenen Backenzyme, Weizenkleber und Vitamin C. Darüber hinaus ist unser Brotverbesserer besonders sparsam und ergiebig: Pro Kilogramm Mehl oder Backmischung genügt eine Zugabe von nur 10 bis 20 Gramm. Versuchen Sie es selbst und backen Sie unsere leckeren Rezepte für Bayerische Bierweckerl oder unseren Krustenlaib nach. So können Sie mit der Zugabe unseres Brotverbesserers ein knuspriges und schmackhaftes Backergebnis erzielen und ihre Backwaren zusätzlich perfektionieren. Wenn Sie die Lockerheit und das Volumen Ihres selbst gebackenen Brotes verbessern möchten, sollten Sie unser Brotbackmittel kaufen.Inhalt: 250 gTipp:Backen Sie viel und gerne mit Brotbackmitteln? Dann bestellen Sie unser Brotbackmittel 4 kg Vorratspack.Für Brötchen empfehlen wir Brötchenbäckern unser Brötchenbackmittel gleich mit zu bestellen. Und wenn Sie den Krustenlaib nachbacken möchten, bestellen Sie sich gleich noch die Brotbackmischung für Bauernbrot und Trockenhefe dazu.

Inhalt: 0,25 kg (23,80 €* / 1 kg)

5,95 €*

Rezepte

Produktgalerie überspringen

Rezepte

Rezept
Sauerkrautbaguette
SauerkrautbaguetteRezept für 3 bis 5 BaguettesZutaten350 g Weizen-Brötchenmehl Type 550150 g Roggenmehl dunkel Type 11507 g Backtag Trockenhefe10 g Salz20 g Brötchenbackmittel20 g Malzextrakt300 g Wasser (ca. 25° C)100 g Sauerkraut aus der DoseSo wird’s gemacht:Den Sauerkrautsaft abschütten und das Kraut mit der Hand auspressen, so dass möglichst wenig Flüssigkeit übrig bleibt.Trockenhefe unter das Mehl mischen. Die restlichen Zutaten zugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine in ca. 10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Die gewünschte Teigtemperatur liegt bei ca. 26 bis 28° C.Den Teig in der Rührschüssel ca. 45 Minuten ruhen lassen. Dabei mit einem Teigtuch abdecken, damit er nicht auskühlt.Nach der Ruhezeit den Teig je nach verwendetem Stangenbrot-Backblech in drei, vier oder fünf gleich schwere Stücke teilen und diese noch einmal 15 Minuten aufgehen lassen.Die Teigstücke zu circa 35 cm langen Stangen formen. Zum Aufarbeiten des Teiges so viel Mehl verwenden, dass er weder an den Händen noch auf dem Backbrett klebt.Die Teigstangen auf ein hauchdünn mit Formenspray gefettetes Stangenbrot-Backblech legen. Erneut mit einem Teigtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gut aufgehen lassen.Das Tuch abnehmen und einige Minuten warten, bis die Stücke auf der Oberfläche nicht mehr kleben. Mit einem scharfen Brötchenmesser auf der Oberfläche – flach unter der Teighaut – 3  bis 4 Längsschnitte anbringen.Den Backofen mit Heißluft bei 190° C vorheizen.Den Hobbybäcker-Schwadentrick anwenden (siehe unten). Bitte klären Sie im Vorfeld mit dem Backofenhersteller, ob Sie diesen Trick mit Ihrem Gerät anwenden dürfen!Die Baguettes im 5er-Blech 20 Minuten, im 4er-Blech 23 bis 25 Minuten oder im 3er-Blech 28 bis 30 Minuten goldbraun backen.Die fertigen Sauerkrautbaguettes nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen.Tipp: Natürlich können Sie den Teig noch weiter verfeinern.  ½ bis 2 Teelöffel Kümmel sorgen im Teig für eine bayerische Geschmacksnote. Oder Sie kneten 100 bis 200 g Schinkenwürfel oder Grieben (Flomen) unter den fertigen TeigHOBBYBÄCKER-SCHWADENTRICK: Den Backofen mit Heißluft bei 190° C vorheizen, dann ausschalten. Das Stangenbrot-Backblech auf der zweiten Schiene von unten einschieben, 30 mm Wasser (ca. 1 Schnapsglas) auf den Boden des Herds kippen und die Ofentüre sofort schließen. 2 bis 3 Minuten warten, den Backofen wieder einschalten und auf 200° C hochstellen.
Rezept
Bierstangen
BierstangenRezept für ca. 15 Stück, auf 2 BlechenAnders, als es der Name vielleicht vermuten lässt, werden diese leckeren Knabberstangen ganz ohne Bier hergestellt. Der besondere Geschmack entsteht durch das Malzextrakt. Der ideale Knabberspaß, der auch hervorragend zu einem kühlen Bier in einer geselligen Runde passt. Zutaten500 g Pizzaboden200 g temperierte Butter20 g Malzextrakt oder Zucker10 g Salz7 g Backtag Trockenhefe15 g Backpulver 200 g Wasser oder Milch (ca. 20° C)10 g Glanz und Bräune und 100 g Wasser mit dem Schneebesen klumpenfrei anrührenZum BestreuenKümmelBrezelsalzSo wird’s gemacht:Trockenhefe, Zucker (Malzextrakt erst später zugeben), Salz und das Backpulver GdL unter das Pizza-Mehl mischen.Wasser oder Milch und die temperierte Butter (hier jetzt auch das Malzextrakt) zugeben und mit allen Zutaten einen glatten Teig bereiten. Die Knetzeit beträgt ca. 5 Minuten.Den Teig anschließend in 60 g schwere Stücke teilen und diese zu Kugeln formen.Ein Brot- und Brötchen-Backblech hauchdünn mit Formenspray einsprühen.Die Kugeln zu fingerdicken, ca. 30 cm langen Stangen formen und auf das Backblech legen.Mit einem Teigtuch und Frischhaltefolie abdecken und den Teig 60 Minuten entspannen lassen.Den Backofen mit Ober- und Unterhitze auf 210° C vorheizen.Nach der Gärzeit die Bierstangen mit Glanz & Bräunelösung einstreichen, anschließend Kümmel und Brezelsalz aufstreuen.Blech in den Ofen schieben, 30 ml Wasser auf den Boden des Backrohrs kippen und Ofentür schließen. (Fragen Sie beim Verkäufer oder Hersteller Ihres Backofens nach, ob es erlaubt ist 30-50 ml Wasser auf den Boden des heißen Herdes zu gießen.)Die Bierstangen 20 bis 22 Minuten goldbraun backen. Nach 10 Minuten die Backofentür kurz öffnen, damit der sich bildende Dampf entweichen kann und die beiden Bleche tauschen.
Rezept
Plunderteig Grundrezept
Plunderteig GrundrezeptRezept ergibt 30 beliebige Plunderteilchen Zutaten für den Hefeteig:500 g Hobbybäcker-Mischung Hefeteig7 g Backtag Trockenhefe1 Ei200 ml Milch (15°C)10 g Malzextrakt10 g Weizensauerteig getrocknetZutaten zum Tourieren:180 g ZiehmargarineAußerdem:Teigausroll-Leisten-SetSo wird’s gemacht:Den Hefeteig nach dem Grundrezept auf der Packung herstellen, in Frischhaltefolie einpacken und 30 Minuten in den Kühlschrank legen.In der Zwischenzeit 180 g Ziehmargarine, etwa 9 x 14 cm aus der Ziehmargarineplatte ausschneiden, bereitstellen.Dann den Hefeteig mit einem Nudelholz so groß ausrollen, dass die Margarine wie ein Geschenk darin eingepackt werden kann, die Ziehmargarine auflegen, den Teig einschlagen und das Teig-Fett-Paket nochmals ca. 15 Minuten kalt stellen.Danach das Teigpäckchen zwischen die Teigausroll-Leisten legen und mit einem Nudelholz mit ganz wenig Druck langsam auf 1 cm ausrollen. ACHTUNG: Niemals unter 8 mm ausrollen, da sich die Schichten sonst miteinander verbinden. Den ausgerollten Teig nun mit einer einfachen Tour (siehe Bild) falten und mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in Folie gepackt kalt stellen.Nach der Kühlzeit diesen Schritt nochmals wiederholen. Dabei darauf achten, dass der Teig in die andere Richtung ausgerollt wird.Danach den Teig wieder ausrollen und eine doppelte Tour (siehe Bild) falten.Jetzt den Teig gleich weiter verarbeiten. Hierzu den Teig mit dem Nudelholz auf 4 mm ausrollen, nach Belieben Plunderstückchen zuschneiden und formen. Tipp:Zum Ausrollen des Teiges etwas Mehl verwenden, dieses dann jedoch vor dem Tourieren wieder gründlich mit einem Mehlbesen abkehren.
Rezept
Dänische Plunderteilchen
Dänische PlunderteilchenRezept ergibt ca. 30 mit Vanillecreme gefüllte PlunderteigstückchenZutaten für den Plunderteig:500 g Hobbybäcker-Mischung Hefeteig7 g Backtag Trockenhefe1 Ei200 ml Milch (15°C)10 g Malzextrakt10 g Weizensauerteig getrocknetZutaten zum Tourieren:180 g ZiehmargarineZutaten für die Vanillecreme:200 g Hobbybäcker-Mischung Blitzcremepulver500 g Wasser (20-25°C)Zutaten zum Bestreichen:300 g Marillen Marmelade40 g WasserFruchtgel Neutral ODERTortenguss klar    So wird’s gemacht:Den Plunderteig nach dem Grundrezept (hier klicken) herstellen.Dann den fertigen Plunderteig mit einem Nudelholz auf 4 mm ausrollen, in 35 cm lange und fingerbreite Streifen schneiden, diese zu einem Nest formen (siehe Bild) und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.Jetzt entweder die Plunderteilchen abdecken, über Nacht kalt stellen (12 - 24 Stunden) und dann bei Raumtemperatur 2 Stunden gehen lassen oder direkt weiter verarbeiten mit einer Gehzeit von 4 Stunden. Achtung bei der Gehzeit: Nicht wärmer als Raumtemperatur 20 - 22°C, da sonst das Ziehfett ausläuft.Danach den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.Nun die Vanillecreme nach dem Grundrezept auf der Packung herstellen, in einen Spritzbeutel geben und nach der Gehzeit in die Mitte der Nester dressieren.Die Backbleche in den vorgeheizten Ofen schieben, es können zwei  Bleche gleichzeitig gebacken werden. 30 ml Wasser auf den Backofenboden gießen, falls der Backofen das zulässt und die Plunderstückchen 8 Minuten bei 175°C Umluft backen.Nach 5 Minuten die Ofentür kurz öffnen, sodass der Wasserdampf entweichen kann.In der Zwischenzeit die Marillen Marmelade mit dem Wasser in einem Topf aufkochen.Danach die Plunderstückchen aus dem Ofen holen und noch heiß mit Marillen Marmelade bestreichen.Anschließend nach Belieben mit frischem Obst belegen und mit Fruchtgel Neutral oder Tortenguss bestreichen, sodass es länger frisch hält und schön aussieht.
Rezept
Helles Bauernbrot
Helles BauernbrotRezept ergibt 2 Brote á 750 gZutaten:580 g Weizen-Brotmehl dunkel Type 1050 380 g Weizen-Brötchenmehl Type 550 40 g Weizensauerteig getrocknet25 g Salz30 g Malzextrakt8 g Backtag Trockenhefe750 g WasserSo wird’s gemacht:Die Zutaten vermischen und ca. 8 bis 10 Minuten lang zu einem weichen, elastischen Teig kneten. Der Teig ist optimal, wenn er sich vom Schüsselrand löst.Danach den Teig 50 bis 60 Minuten, mit einem Teigtuch bedeckt, ruhen lassen.Den Teig in 2 Stücke mit je 860 g teilen, zu runden Broten zusammenfassen und diese auf ein mit Formenspray gefettetes Brot- und Brötchenbackblech legen.Mit einem scharfen Messer an der Seite ca. 1 cm tief einschneiden und ohne weitere Gare in den auf 230°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen schieben.Nach 10 Minuten Backzeit den Ofen auf 190°C zurückschalten und das Brot weitere 50 Minuten fertig backen.
Rezept
Helles Brot aus dem Holzbackrahmen
Helles Brot aus dem HolzbackrahmenRezept ergibt 4 helle, saftige Brote à 750 gZutaten für den Teig:1160 g Weizen-Brotmehl dunkel Type 1050760 g Weizen-Brötchenmehl Type 5580 g Weizensauerteig getrocknet14 g Backtag Trockenhefe50 g Salz1100 g Wasser (ca. 35° C)80 g MalzextraktAußerdem:Holzbackrahmen 36 x 33 cm / Höhe 10,5 cm aus AhornholzSpeiseölMehlSo wird’s gemacht:Alle Zutaten in eine Knetschüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine bei mittlerer Geschwindigkeit in ca. 10 Minuten einen glatten, elastischen Teig bereiten. Der Teig sollte sich zum Schluss vom Schüsselrand lösen. Die gewünschte Teigtemperatur liegt bei 28° C.Den Teig in der Schüssel 40 Minuten ruhen lassen. Dabei mit einem Teigtuch abdecken und aufpassen, dass er nicht auskühlt.Nach der Ruhezeit den Teig aus der Knetschüssel auf ein gut bemehltes Backbrett kippen, in vier gleich große Stücke teilen, rundwirken und etwas rechteckig formen.Den Holzbackrahmen mit Formenspray besprühen und das erste Teigstück in den Rahmen setzen.Die Seitenteile des Laibs mit Speiseöl bestreichen und das nächste Teigstück danebensetzen. So kleben die Brote nicht zusammen und lassen sich nach dem Backen besser trennen.Wenn alle Teigstücke im Holzbackrahmen liegen, den Teig noch einmal an einem warmen Ort 40 Minuten gut aufgehen lassen.Den Backofen mit Ober-/Unterhitze auf 240°C vorheizen.Die Teigstücke nach der Gare mit etwas Mehl besieben, jedes Brot drei Mal mit einem scharfen Messer diagonal einschneiden und auf der unteren Schiene für 15 Minuten backen.Danach die Backtemperatur auf 190°C zurückstellen und weitere 60 Minuten backen.Die fertig gebackenen Brote sofort aus dem Rahmen kippen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.