Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
icon-3
ÖFFNUNGSZEITEN

 Unsere Öffnungszeiten 


Unterstützung und Beratung

info@hobbybaecker.de

Mo-Fr 8-17 Uhr


Abholzeiten in Herzlake

Mo-Fr 8 bis 17 Uhr  


Hier finden Sie uns

Siemensstr. 24, 49770 Herzlake

Gärkörbchen lang aus Peddigrohr für Brote bis 750g

Produktinformationen "Gärkörbchen lang aus Peddigrohr für Brote bis 750g"

So bleibt Ihr Brot in Form.

Hobbybäcker, die ihr eigenes Brot backen, sollten auf einen Gärkorb nicht verzichten. Denn die Körbe haben gleich mehrere Vorteile: Sie ermöglichen weichere Teige und besser gelockerte Brote, die länger frisch halten. Die gleichmäßigere Brotform und die Struktur auf der Oberfläche des Teigstücks bestimmen die Optik des fertigen Brots mit. Gärkörbe aus Peddigrohr sollten Sie nach Gebrauch immer gut trocknen lassen. Unsere Gärkörbe werden aus lebensmittelrechtlich zugelassenem Material hergestellt (keine billige Dekoware).

Verwenden Sie passend zu dem Gärkorb unseren Bezug für lange Gärkörbchen.

Achtung: Gärkörbe - in Österreich und Südtirol auch Simperl genannt - werden oft fälschlicherweise als Backkörbe bezeichnet. Legen Sie das geformte Teigstück zum Aufgehen vor dem Backen in den Gärkorb. Zum Backen sind Gärkörbe nicht geeignet.

Maße:
Innenmaß ca. 27 x 13,5 cm
7,5 cm hoch

Tipp:
Bäckerstärke, Mehl, Schrot, Ölsaaten oder eine Mischung daraus dienen als Trennmittel zwischen Teigstück und Gärkorb, verhindern das Ankleben des Teiges und dienen zugleich als Dekoration für das Brot.

Gärkörbe werden verwendet für:

Korbbrot:
Frei geschobenes Brot, dessen Teigstücke in Gärkörben garen. Die Brote zeichnen sich durch Abdrücke der Korbmuster auf der Kruste aus. Wegen der weichen Teige gelingen diese Brote mit einer besonders lockeren Krume.

Sturzbrot:
Brote, deren Teigstücke mit dem Schluss nach oben garen und vor dem Backen gestürzt werden müssen. Als Korbbrot gebackenes Sturzbrot zeigt auf der Oberseite das Muster des Gärkorbes.

Schwenkbrot:
Brote, deren Teigstücke mit dem Schluss nach unten in Backkörben garen und vor dem Backen nicht gestürzt werden. Geeignet für Brote mit mehliger, gemaserter Kruste wie Berliner Landbrot, Frankenlaib oder Gassenhauer oder glänzende Brote, die vor dem Backen mit Wasser, Stärkekleister oder Glanz & Bräune abgestrichen werden.

Wissenswertes:
Unsere Gärkörbe aus Peddigrohr werden in der EU hergestellt.

Unsere große Auswahl an weiteren Gärkörbchen und passendem Zubehör finden Sie hier.

Hersteller:
Cake-Masters
Siemensstraße 24
49770 Herzlake
www.cake-masters.com
Eigenschaft: GREENLINE

1 - 10 von 168 Bewertungen

16. April 2025 18:26

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Gärkörchen ok

waren in Ordnung, Bei Gebrauch keine Nachteile festgestellt..

17. März 2025 13:57

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

Nicht ganz 100%

Ich habe das Gärkörbchen jetzt zweimal benutzt und trotz des sorgfältigen Einmehlens ist Teig hängen geblieben. Vielleicht gibt sich das auf Dauer. Das hoffe ich zumindest.

22. Januar 2025 14:57

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Gärkorb750g

Ich habe 5Verschiedene Körbe von Hobbybäcker ,2 sin schon über 10Jahre im gebrauch. Alle sind ok und ich bin sehr zufrieden

17. November 2024 12:21

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Ware zügig gut verpackt geliefert

Bei meinen Freunden sehr beliebt . Für mich war es die erste Lieferung. Weiter so 😃

14. Oktober 2024 14:10

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Super Qualität ....

.... und mein Weltmeisterbrot schmeckt nochmal so gut...

12. März 2024 06:54

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Super Körbchen.

Super Körbchen.

5. Januar 2024 13:21

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Ist ebenso wie das große Gärkörbchen sehr gut verarbeitet und...

Ist ebenso wie das große Gärkörbchen sehr gut verarbeitet und tut, was es soll.

27. Juli 2022 10:20

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Ein Gärkörbchen halt. Hatte genau nach dieser Größe gesucht ...

Ein Gärkörbchen halt. Hatte genau nach dieser Größe gesucht aber sonst nirgends gefunden. Qualität wie überall, Preis etwas höher als im Haushaltwarenhandel. Aber diese Größe gab es nur hier - 5 Sterne!

13. Mai 2022 06:43

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

sehr gut

sehr gut

30. April 2022 01:06

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Problemlos.

Problemlos.

Kunden kauften auch

Produktgalerie überspringen

Kunden kauften auch

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Bezug für lange Gärkörbchen / Brotgewicht bis 750g
Wie gemacht für Ihren Gärkorb.Dieser praktische Überzug rundet Ihren Gärkorb perfekt ab. Für appetitlichen Brotglanz lässt sich das Tuch dünn mit Bäckerstärke ausstreuen. Inhalt:1 StückMaterial:95% Baumwolle, 5 % ElastomerWissenswertes:Mit normalem Waschmittel ohne Weichspüler und Bleichmittel bis + 40°C waschbar.Unsere große Auswahl an weiteren Gärkörbchen und passendem Zubehör finden Sie hierPassende Gärkörbe zu diesem Überzug sind folgende:Gärkörbchen lang aus Peddigrohr für Brot bis 500gGärkörbchen lang aus Peddigrohr für Brote bis 750g.Hersteller:Cake-MastersSiemensstraße 2449770 Herzlakewww.cake-masters.com

3,45 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Gärkörbchen rund aus Peddigrohr für Brote bis 750g
Alternativ haben wir für Sie: Gärkorb rund aus Peddigrohr für Brote bis 1000 g Für Brote wie vom Bäcker.Für schön, gleichmäßig geformte Brote führt kein Weg an Gärkörben vorbei. Sie haben mehrere Vorteile: Die Körbe ermöglichen weichere Teige und besser gelockerte Brote, die länger frisch halten. Die gleichmäßigere Brotform und die Struktur auf der Oberfläche des Teigstücks bestimmen die Optik des fertigen Brotes mit. Gärkörbe aus Peddigrohr sollten Sie nach Gebrauch immer gut trocknen lassen. Unsere Gärkörbe werden aus lebensmittelrechtlich zugelassenem Material hergestellt (keine billige Dekoware).In unserem Sortiment finden Sie den passenden Bezug für runde und lange Gärkörbchen.Achtung: Gärkörbe - in Österreich und Südtirol auch Simperl genannt - werden oft fälschlicherweise als Backkörbe bezeichnet. Legen Sie das geformte Teigstück zum Aufgehen vor dem Backen in den Gärkorb. Zum Backen sind Gärkörbe nicht geeignet.Maße:Durchmesser 20 cmAußenhöhe ca. 8 cmInnenhöhe ca. 6,5 cm Tipp:Bäckerstärke, Mehl, Schrot, Ölsaaten oder eine Mischung daraus dienen als Trennmittel zwischen Teigstück und Gärkorb, verhindern das Ankleben des Teigs und dienen zugleich als Dekoration für das Brot.Gärkörbe werden verwendet für:Korbbrot:Frei geschobenes Brot, dessen Teigstücke in Gärkörben garen. Die Brote zeichnen sich durch Abdrücke der Korbmuster auf der Kruste aus. Wegen der weichen Teige gelingen diese Brote mit einer besonders lockeren Krume.Sturzbrot:Brote, deren Teigstücke mit dem Schluss nach oben garen und vor dem Backen gestürzt werden müssen. Als Korbbrot gebackenes Sturzbrot zeigt auf der Oberseite das Muster des Gärkorbes.Schwenkbrot:Brote, deren Teigstücke mit dem Schluss nach unten in Backkörben garen und vor dem Backen nicht gestürzt werden. Geeignet für Brote mit mehliger, gemaserter Kruste wie Berliner Landbrot, Frankenlaib oder Gassenhauer oder glänzende Brote, die vor dem Backen mit Wasser, Stärkekleister oder Glanz & Bräune abgestrichen werden.Wissenswertes:Unsere Gärkörbe aus Peddigrohr werden in der EU hergestellt.Unsere große Auswahl an weiteren Gärkörbchen und passendem Zubehör finden Sie hier.Hersteller:Cake-MastersSiemensstraße 2449770 Herzlakewww.cake-masters.com

13,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Bezug für runde und lange Gärkörbchen / Brotgewicht bis 750g
Damit ist Ihr Gärkorb gut "behütet".Der Bezug passt perfekt auf lange und runde Gärkörbe für ein Brotgewicht bis 750 g. Für appetitlichen Brotglanz lässt sich das Tuch dünn mit Bäckerstärke ausstreuen.In unserem Sortiment finden Sie das passende hier.Hersteller:Cake-MastersSiemensstraße 2449770 Herzlakewww.cake-masters.com

3,45 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Brotbackmittel 250g
Das Brotbackmittel für lockere, voluminöse und einfach leckere BroteMit unserem Brotbackmittel sehen Ihre Brote aus wie vom Profi. Es verleiht Ihren Broten einen frischeren und saftigeren Geschmack und führt dazu, dass Ihre Brote deutlich länger haltbar sind. Wie das funktioniert? Durch die darin enthaltenen Backenzyme, Weizenkleber und Vitamin C. Darüber hinaus ist unser Brotverbesserer besonders sparsam und ergiebig: Pro Kilogramm Mehl oder Backmischung genügt eine Zugabe von nur 10 bis 20 Gramm. Versuchen Sie es selbst und backen Sie unsere leckeren Rezepte für Bayerische Bierweckerl oder unseren Krustenlaib nach. So können Sie mit der Zugabe unseres Brotverbesserers ein knuspriges und schmackhaftes Backergebnis erzielen und ihre Backwaren zusätzlich perfektionieren. Wenn Sie die Lockerheit und das Volumen Ihres selbst gebackenen Brotes verbessern möchten, sollten Sie unser Brotbackmittel kaufen.Inhalt: 250 gTipp:Backen Sie viel und gerne mit Brotbackmitteln? Dann bestellen Sie unser Brotbackmittel 4 kg Vorratspack.Für Brötchen empfehlen wir Brötchenbäckern unser Brötchenbackmittel gleich mit zu bestellen. Und wenn Sie den Krustenlaib nachbacken möchten, bestellen Sie sich gleich noch die Brotbackmischung für Bauernbrot und Trockenhefe dazu.

Inhalt: 0,25 kg (23,80 €* / 1 kg)

5,95 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Backtag Trockenhefe 500g
Wer süßes und herzhaftes Hefegebäck herstellen möchte, sollte auf Trockenhefe nicht verzichten. Egal, ob zum Brotbacken, für Hefeteig beim Kuchenbacken oder für Pizzateig, wenn Sie sich Trockenhefe kaufen, liegen Sie immer richtig. Denn diese Hefe in Pulverform ist im Gegensatz zu Frischhefe extrem lange haltbar und kann somit gut gelagert werden. Sie kann sogar eingefroren werden und verliert dabei keinerlei Triebkraft. Anschließend kann die tiefgefrorene Hefe direkt ins Mehl gemischt werden. Darüber hinaus gilt sie als extra triebstark und ist somit ein Garant für köstlichen Hefeteig. Verwenden Sie sie zur Herstellung von Pizzaboden, für Mohn-Streuselkuchen oder auch zum Backen von Afrikanischen Donuts. Da ein separates Anrühren nicht notwendig ist, kann die Hefe einfach mit dem Mehl vermengt werden. Dies spart Ihnen jede Menge Zeit. Sie ermöglicht ein besonders leichtes Dosieren und eignet sich für alle Mehlsorten. Somit gilt Trockenhefe als echter Allrounder und sollte in keinem Hobbybäcker-Schrank fehlen.Inhalt: 500 gTipps: 7 Gramm Backtag Trockenhefe entsprechen 25 Gramm Frischhefe. Damit die Hefe optimal im Teig aufgeht, empfiehlt sich eine Verwendung aller Backzutaten bei Zimmertemperatur.Sind Ihnen 500 g zuviel empfiehlt sich unsere Backtag Trockenhefe, 10 Beutel à 7 g.Zur Aufbewahrung der Hefe empfehlen wir unsere Lock&Lock Frischhaltebox 1,1 l

Inhalt: 0,5 kg (17,90 €* / 1 kg)

8,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Brezellauge - Laugenperlen, 240 g
Laugenperlen zur Herstellung von Natronlauge für LaugengebäckeMit Brezellauge gelingen Ihnen Brezeln und anderes Laugengebäck wie vom Bäcker. Die Lauge sorgt für eine schöne braune Kruste und den typischen Geschmack. Dazu tauchen oder bestreichen Sie Ihr Gebäck vor dem Backen dünn mit der angerührten Lauge.Bitte lesen Sie vor Verwendung unbedingt die Sicherheitshinweise und verwenden Sie Schutzhandschuhe und einen Augen-/ sowie Mundschutz!Inhalt:240 gMaterial:NatriumhydroxidDosierung:40 g Laugenperlen in 1 Liter kaltes Wasser auflösen. Menge kann bei Bedarf auch halbiert werden.Hinweis:Bitte Sicherheitshinweise lesen und befolgen, denn die Lauge ist ätzend.Lieferung erfolgt in einer lebensmittelechten Dose. Verwendung mit Schutzhandschuhen (Einweghandschuhe - Latex, Nitril oder Naturkautschuk), Augen- und Mundschutz.Bei sachgemäßer Verwendung ist der Umgang mit der Lauge überhaupt kein Problem.Man kann sie mehrfach benutzen und einfach verdünnt in den Ausguss schütten.Hinweis: Aus Sicherheitsgründen auf dem Transportweg ist die maximale Bestellmenge pro Bestellung begrenzt.Sicherheitshinweise Lauge (Natriumhydroxid):H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augen-Gesichtsschutz tragen.P303+361+353 Bei Berührung mit der Haut (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.P305+351+338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Evtl. vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.P310 Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen.P405 Unter Verschluss aufbewahren.P406 In korrosionsbeständigem Behälter aufbewahren.

Inhalt: 0,24 kg (19,38 €* / 1 kg)

4,65 €*

Rezepte

Produktgalerie überspringen

Rezepte

Rezept
Saftiges Dreikornbrot
Saftiges DreikornbrotZutaten:1000 g Dreikornbrot7 g Backtag Trockenhefe660 g Wasser 35 °CSo wird’s gemacht:Trockenhefe mit dem Mehl mischen, Wasser zugeben und einen glatten Teig kneten.Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Danach den Teig kurz durchkneten, zu drei runden Broten formen, diese nebeneinander in einen langen Gärkorb legen und gut aufgehen lassen. Auf das Backblech stürzen, längs einschneiden und in den vorgeheizten Backofen schieben.Mit Ober- und Unterhitze 15 Minuten bei 225 °C, anschließend 45 Minuten bei ca. 190 °C backen.
Rezept
Partybrote - Pizzabrote
Partybrote - PizzabroteRezept für ein PizzabrotZutaten Teig500 g Pizzaboden7 g Backtag Trockenhefe350 g Wasser ca. 35 °C40 g Olivenöl 25 g PizzafondZutaten zum Belegen50 g Oliven100 g Schinken100 g KäseSo wird’s gemacht:Die Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und damit einen schönen geschmeidigen Teig herstellen. Den Teig ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.In der Zwischenzeit Oliven, Schinken und Käse in Würfel schneiden.Den Teig auf die Arbeitsfläche geben, die vorbereiteten Zutaten unterkneten und den Teig zu einem Brot formen.Den Teig in einen Gärkorb geben und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.Das Brot aus dem Gärkorb auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.Im vorgeheizten Backofen bei 240 °C Ober- und Unterhitze 10 Minuten anbacken und weitere 45 Minuten bei 200 °C fertig backen.Tipp: Das Pizzabrot kann mit den Zutaten nach Herzenslust variiert werden.
Rezept
Weizenmischbrot mit Dinkel und Roggen
Weizenmischbrot mit Dinkel und RoggenRezept ergibt ein bekömmliches Weizenmischbrot mit Dinkel und Roggen ca. 750 gZutaten für den Teig:500 g Hobbybäcker Mehlmischung Weizenmischbrot mit Dinkel und Roggen (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)340 g kaltes Wasser10 g Salz4 g FrischhefeSo wird’s gemacht:Die Frischhefe im Wasser auflösen, die Mehlmischung mit dem Salz in die Knetschüssel geben, das Hefewasser dazu schütten und alles solange kneten, bis ein elastischer Teig entstanden ist.Den Teig dann in eine Schüssel mit Deckel geben und 6 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 18 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.Wenn möglich, den Teig alle 8 Stunden dehnen und falten und nach ca. 24 Stunden ein Brot daraus formen.Anschließend den Teigling in einer mit einem bemehlten Tuch ausgelegten Schüssel oder in einem bemehlten Gärkorb 2 Stunden reifen lassen.Danach den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Formenspray fetten.Als Nächstes das Brot auf das Backblech stürzen, mit etwas Mehl abstauben und, falls gewünscht, mit einem Teigritzmesser ein beliebiges Muster einschneiden.Dann das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und das Brot 10 Minuten bei 230°C und weitere 40 Minuten bei 190°C backen.Nach der Backzeit das Brot aus dem Ofen holen, auf ein Kuchengitter legen und auskühlen lassen.
Rezept
Schwäbisches Dinkelbrot
Schwäbisches DinkelbrotRezept für 1 Brot à ca. 750 gZutaten500 g Schwäbisches Dinkelbrot5 g Backtag Trockenhefe330 g Wasser (circa 30° C)So wird’s gemacht:Das Mehl in eine Knetschüssel wiegen, die Trockenhefe gut untermischen und das temperierte Wasser zugeben.Mit dem Knethaken der Küchenmaschine bei mittlerer Geschwindigkeit in ca. 8 bis 9 Minuten einen glatten Teig kneten.Diesen 30 Minuten abgedeckt in der Schüssel ruhen lassen und darauf achten, dass er nicht auskühlt. Die gewünschte Teigtemperatur liegt bei 26 bis 27° C.Nach der Ruhezeit den Teig auf ein bemehltes Backbrett kippen und noch etwas durchkneten. Anschließend zu einem ovalen Brot formen.Einen langen Gärkorb mit Bäckerstärke ausstreuen und das geformte Teigstück mit der glatten Seite nach unten in den Korb einlegen. Erneut an einem warmen Ort gut aufgehen lassen.Den Backofen mit Ober- und Unterhitze bei 220° C vorheizen.Nach ca. 30 Minuten, wenn es sich deutlich vergrößert hat, das Teigstück auf ein mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegtes Backblech stürzen.Die Oberfläche mit Wasser abstreichen und ganz dünn mit Mehl bestreuen. Dann mit einem scharfen Brötchenmesser zwei Mal circa 1 cm tief schräg einschneiden und auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben.Nach 15 Minuten Backzeit die Temperatur auf 180° C zurückstellen und weitere 45 Minuten backen.Das fertige Dinkelbrot auf einem Brotrost auskühlen lassen.Tipp: Wenn Sie mit Heißluft statt Ober- und Unterhitze backen, stellen Sie die im Rezept angegebenen Temperaturen bitte jeweils ca. 25° C niedriger ein. 
Rezept
Swabian spelt bread
Swabian spelt bread Recipe for one approx. 1.6lbs (750 g) breadIngredients:1.1 lbs (500 g) Swabian spelt bread0.011 lbs/2 teaspoons (5 g) ‘Backtag’ dry yeast0.72 lbs (330 g) water (35°C/95F)This is how it's done:Mix dry yeast with flour, add water and knead everything to form a smooth dough.Let the dough sit for 45 minutes.Knead again and form a loaf of bread.Place the loaf in a, with flour coated, proofing basket. Cover it with a kitchen towel and let it rise for approx. 40 minutes, then flip it over and place it on a baking sheet.Cut it diagonally and put it in the 225°C/437F preheated oven.Bake it with top- and bottom heat: 10 minutes at 225°C/437F plus 45 minutes at 180°C/356F.
Rezept
Roggenmischbrot mit Ranken (Bread Scoring)
Roggenmischbrot mit Ranken (Bread Scoring)Rezept ergibt ein Bread Scoring Brot ca. 750 gZutaten für den Teig:500 g Hobbybäcker-Mischung Roggenmischbrot Rustikus5 g Backtag Trockenhefe380 g Wasser 35° CAußerdem:Gärkörbchen lang aus Peddigrohr für Brote bis 750 getwas MehlTeigritzmesserSo wird’s gemacht:Den Teig nach dem Grundrezept auf der Packung herstellen, mit einem Teigtuch bedecken und 30 Minuten ruhen lassen.Danach den Teig nochmals kurz von Hand durchkneten, zu einem länglichen Brot formen und in den Gärkorb legen.Dann den Teig ca. 50 Minuten, mit einem Teigtuch bedeckt, aufgehen lassen.In der Zwischenzeit ein Backblech mit Formenspray fetten und den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Anschließend den Teigling auf das Backblech kippen und von überschüssigem Mehl befreien.Nun das Brot gleichmäßig dünn mit Mehl absieben, mit dem Teigritzmesser ein Zick-Zack-Muster von oben nach unten schneiden und an jeder Zacke dünn eine Blätterranke einritzen.Jetzt das Brot in den vorgeheizten Backofen schieben, 10 Minuten bei 230°C Ober-/Unterhitze anbacken, dann die Temperatur auf 190°C reduzieren und das Brot weitere 45 Minuten fertig backen.Wichtig:Das Zick-Zack-Muster sollte doppelt so tief in den Teig geritzt werden wie die Blätterranken. Nur so kommt das Muster schön zur Geltung.
Rezept
Dinkel Vollkorn
Dinkel VollkornRezept ergibt ein lockeres, saftiges Dinkel-Vollkornbrot ca. 750 gZutaten für den Teig:500 g Hobbybäcker-Mischung Dinkel-Vollkorn5 g Backtag Trockenhefe330 g kaltes WasserSo wird’s gemacht:Das Wasser und die Hefe in den Mixtopf geben und die Multifunktionsküchenmaschine 30 Sekunden/37°C/Stufe 1 laufen lassen.Dann die Dinkel-Vollkorn-Mischung zugeben und 5 Minuten/kneten.Danach den Teig in eine Schüssel umfüllen, mit einem Teigtuch bedecken und 60 Minuten ruhen lassen.Anschließend den Teig in 2 - 3 gleichgroße Stücke teilen, rund wirken und aneinander in einen mit Mehl ausgestreuten langen Gärkorb setzen.Jetzt die Teiglinge mit einem Teigtuch bedecken und locker aufgehen lassen.Dann den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Formenspray fetten.Nun die Teigstücke auf das Backblech kippen, auf die 2. Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben und 10 Minuten bei 230°C Ober-/Unterhitze anbacken.Danach die Temperatur auf 180°C Ober-/Unterhitze zurückschalten und das Brot ca. 40 Minuten backen.Nach der Backzeit das Bauernbrot aus dem Backofen holen, auf ein Kuchengitter legen und auskühlen lassen.Hinweis:Wir verwenden in unserer Backstube den Thermomix TM-6-1. 
Rezept
Kornbrot dunkel
Kornbrot dunkelRezept ergibt ein bekömmliches, schmackhaftes Roggenmischbrot ca. 750 gZutaten für den Teig:500 g Hobbybäcker-Mischung Kornbrot dunkel3 g Backtag Trockenhefe390 g kaltes WasserSo wird’s gemacht:Das Wasser und die Hefe in den Mixtopf geben und den Thermomix 45 Sekunden/37°C/Stufe 1 laufen lassen.Dann die Kornbrot dunkel-Mischung zugeben und 5 Minuten/kneten.Danach den Teig in eine Schüssel umfüllen, mit einem Teigtuch bedecken und 30 - 40 Minuten ruhen lassen.Anschließend den Teig mit den Händen kurz durchkneten, rund wirken, zu einem länglichen, ovalen Brot formen und mit dem Schluss nach oben in einen bemehlten Gärkorb legen.Jetzt den Teig mit einem Teigtuch bedecken und ca. 60 Minuten aufgehen lassen.Dann den Backofen auf 220°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Formenspray fetten.Nun das Teigstück auf das Backblech kippen, auf der Oberfläche einmal längs ca. 1 cm tief einschneiden, in den vorgeheizten Ofen schieben und 10 Minuten bei 220°C Umluft anbacken.Danach die Temperatur auf 170°C Umluft zurückschalten und das Brot weitere 50 Minuten backen.Nach der Backzeit das Kornbrot aus dem Backofen holen, auf ein Kuchengitter legen und auskühlen lassen.
Rezept
Dinkel Malzbrot
Dinkel MalzbrotRezept ergibt ein Dinkel-Malzbrot mit mildem, malzigem Geschmack ca. 750 gZutaten für den Teig:500 g Hobbybäcker-Mischung Dinkel-Malzbrot4 g Backtag Trockenhefe340 g kaltes WasserSo wird’s gemacht:Das Wasser und die Hefe in den Mixtopf geben und die Multifunktionsküchenmaschine 1 Minute /37°C/Stufe 1 laufen lassen.Dann die Dinkel-Malzbrot-Mischung zugeben und 5 Minuten/kneten.Danach den Teig in eine Schüssel umfüllen, mit einem Teigtuch bedecken und 30 Minuten ruhen lassen.Anschließend den Teig mit den Händen kurz durchkneten, zu einem runden oder langen Brot formen und in einen bemehlten Gärkorb legen.Jetzt den Teig mit einem Teigtuch bedecken und gut aufgehen lassen.Dann den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Formenspray fetten.Nun das Teigstück auf das Backblech kippen, auf der Oberseite mehrmals schräg einschneiden, in den vorgeheizten Ofen schieben und 15 Minuten bei 230°C Ober-/Unterhitze anbacken.Danach die Temperatur auf 190°C Ober-/Unterhitze zurückschalten und das Brot weitere 45 Minuten backen.Nach der Backzeit das Dinkel-Malzbrot aus dem Backofen holen, auf ein Kuchengitter legen und auskühlen lassen.Hinweis:Wir verwenden in unserer Backstube den Thermomix TM-6-1.
Rezept
Dinkel-Buchweizenbrot
Dinkel-BuchweizenbrotRezept ergibt ein schmackhaftes Dinkel-Buchweizenbrot ca. 750 gZutaten für den Teig:300 g Hobbybäcker-Mischung Dinkel-Vollkorn200 g Hobbybäcker Buchweizenschrot sehr fein  12 g Salz7 g Backtag Trockenhefe23 g Olivenöl320 g Wasser10 g Zucker So wird’s gemacht:Die Dinkel-Vollkorn-Mischung, das Buchweizenschrot, das Salz und die Trockenhefe vermischen.Anschließend die anderen Zutaten, alle sollten Raumtemperatur haben, zugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten.Dann den Teig mit einem Teigtuch abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.Nach der Ruhezeit den Teig in einen runden oder länglichen Gärkorb geben und weitere 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.In der Zwischenzeit den Backofen auf 230° C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Formenspray fetten.Das Brot auf das Backblech stürzen, nach Belieben einschneiden und in den vorgeheizten Ofen schieben.Jetzt das Dinkel-Buchweizenbrot bei 230° C Umluft (wenn möglich mit dem Hobbybäcker-Schwadentrick, siehe Tipp) 10 Minuten backen, dann die Backofentüre kurz öffnen, die Temperatur auf 200° C zurück drehen und das Brot weitere 30 Minuten fertig backen.Nach der Backzeit das Dinkel-Buchweizenbrot aus dem Ofen nehmen, auf ein Kuchengitter setzen und abkühlen lassen.Tipp:Hobbybäcker-Schwadentrick: Den Backofen auf 230° C Umluft vorheizen, dann ausschalten. Das Backblech auf der zweiten Schiene von unten einschieben, 30 ml Wasser (ca. 1 Schnapsglas) auf den Boden des Herds kippen und die Ofentüre sofort schließen. 2 - 3 Minuten warten, den Backofen wieder einschalten und 230°C einstellen. Bitte im Vorfeld mit dem Backofenhersteller klären, ob dieser Trick angewendet werden darf!