Gewürze zum Verfeinern Ihrer Lieblingsspeisen
Mit allerlei Backgewürzen werden Kuchen, Plätzchen und sonstige süße Leckereien verfeinert. Auch herzhaften Gebäcken verleihen Sie mit der entsprechenden Würze einen köstlichen Geschmack. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Gewürze zum Backen.
Produkte




































Gewürze und würzende Zutaten für süße und herzhafte Gebäcke
In unserem Sortiment können Sie aus vielen Gewürzen zum Backen wählen. Dazu zählen sowohl würzende Zutaten für süße Gebäcke als auch für herzhafte und auch welche, die sich für beides gleichermaßen gut eignen.
Süße Verführungen
Süßen Geschmack verleihen Sie Ihren Backwerken mit Vanillinzucker. Dieser eignet sich hervorragend für feine Cremes und Desserts. Auch Kuchen und Keksen gibt er eine himmlisch-süße Note. Für kalte Wintertage kann man ihn zudem in warmen Kakao geben oder eine heiße Milch damit verfeinern.
Auch mit Zimtnips lassen sich viele Köstlichkeiten herstellen. Teige erhalten ein zimtiges Aroma, das zur Weihnachtzeit sehr beliebt ist. In Zimtsternen und Glühwein darf Zimt auf keinen Fall fehlen. Unter dem Jahr schmecken besonderes lockere Zimtschnecken sehr gut.
Wenn es herzhaft sein darf
Kümmel verwendet man nicht nur beim Kochen, sondern häufig auch zum Verfeinern von urigen und würzigen Broten. Der feine Schwarzkümmel kommt neben Fleischgerichten und Salatdressings auch beim Bestreuen von Gebäck zum Einsatz. Wenn dieser dem Teig untergemischt werden soll, wird er in der Regel zuvor angeröstet.
In deftigen Speisen und in Hefegebäck und Brot wird auch gern Fenchel genutzt, der aber ebenso Lebkuchen oder Gewürzkuchen den perfekten Geschmack verleiht. Auch mit Röstzwiebeln sorgen Sie für ein kräftiges Aroma im selbstgebackenen Zwiebelbrot oder geben Kässpätzle das leckere Extra.
Ebenfalls herzhaft ist Pizzafond. Mit diesem rühren Sie kinderleicht eine würzige Tomatensoße für Ihre selbstgemachte Pizza an.
Typische Gewürze zum Backen an Weihnachten
Zu kaum einer Zeit im Jahr liegen so viele unterschiedliche Gerüche in der Luft wie in der Weihnachtszeit. Wenn es neben dem Duft von Tannen, Kerzen und Glühwein auch nach leckerem Gebäck mit Zimt, Vanille oder Nelken duftet, kommt herrliche Weihnachtsstimmung auf.
So spielen in der Weihnachtsbäckerei Gewürze eine ganz besondere Rolle. Bei uns erhalten Sie fertige weihnachtliche Gewürzmischungen wie das Stollengewürz für Butterstollen, das Plätzchen- und Spekulatiusgewürz oder das Lebkuchengewürz .
Diese Gewürze zum Backen zählen zu den weihnachtlichen Klassikern:
Zimt ist ein Gewürz, das aus der getrockneten Rinde des Zimtbaums gewonnen wird. Der hochwertige Ceylon-Zimt kommt überwiegend aus Sri Lanka, Burma oder Bangladesch. Andere Zimt-Sorten werden in China, Indonesien oder Vietnam angebaut. Zimt gibt es entweder als gemahlenes Pulver oder als ganze Zimtstange. Dieses Gewürz hat einen feinen, süß-aromatischen Geschmack und wird besonders gerne für Zimtsterne, Zimteis, Glühwein und andere weihnachtliche Leckereien verwendet. Ebenso eignet es sich für Süßspeisen, Obstsalat oder Kompott. | |
Kardamom | Kardamom ist ein Ingwergewächs und kommt ursprünglich aus Südindien, Sri Lanka, dem Irak und Thailand. Heute gibt es viele weitere Exportländer. Kardamom ist eine Kapselfrucht, die Sie entweder als Pulver oder Samen kaufen. Mit Mörser und Stößel können Sie den Samen der Frust selbst zerreiben. Bei uns erhalten Sie gemahlenen Kardamom, dieser ist ein Muss beim Kochen von indischen und arabischen Speisen oder beim Zubereiten von Lebkuchen. Außerdem findet man ihn in manchen Gebäcken und Brotsorten sowie Kompott oder Bratäpfeln. |
Nelken | Gewürznelken, auch Nelken genannt, zählen zu den Myrtengewächsen. Als besonders hochwertig gelten Nelke, die auf den Molukken, Sansibar und Madagaskar angebaut werden. Dieses Gewürz besitzt einen hohen Anteil an ätherischem Öl und zeichnet sich durch sein intensives Aroma aus. Nelkenpulver wird vor allem für Lebkuchen, Feuerzangenbowle und Grog verwendet. |
Piment | Dieses Gewürz zählt ebenfalls zu den Myrtengewächsen. Sein Geschmack erinnert an Pfeffer, Zimt, Muskat und Nelken und wird daher auch Viergewürz genannt. Hauptsächlich wird Piment in Jamaika angebaut. Anwendung findet es vor allem in der Weihnachtsbäckerei, zum Beispiel bei Spekulatius. |
Anis ist ein Doldengewächs und wird als Gewürz und Heilpflanze genutzt. Angebaut wird es in Gebieten mit gemäßigtem Klima. Bereits im alten Rom wurden damit Kuchen und Kekse gewürzt. Heute verwenden wir Anis vor allem für Brot, Springerle und Anisplätzchen. | |
Sternanis | Sternanis ist ein immergrüner Baum, der in den Tropen wächst und dessen sternförmige Früchte als Gewürz genutzt werden. Bereits vor rund 3.000 Jahren wurde er in China verwendet und seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland. Besonders an Weihnachten ist Sternanis präsent und verleiht Lebkuchen, Spekulatius, Punsch und Co. Geschmack. |
Ingwer | Ingwer wächst vor allem in den Tropen und Subtropen. Die Gewürzpflanze besteht aus einem dicken Stängel mit langen, schilfartigen Laubblättern. Unter der Erde befindet sich die Wurzel. Diese ist reich an ätherischen Ölen und besitzt einen zitronig-scharfen Geschmack. Besonders zum Würzen von Suppen oder Fleisch, aber auch in der Getränkeindustrie, wird Ingwer gerne eingesetzt. Beim Backen greift man überwiegend zum gemahlenen Ingwer. Dieser wird gern für Lebkuchen oder Ingwerplätzchen verwendet. |
Muskat | Bei Muskat denken die meisten sofort an die Muskatnuss – so wird der Samen dieser Pflanze genannt. Aber auch der Samenmantel, Macis oder Muskatblüte genannt, wird in der Gewürzküche pulverisiert und genutzt. Das Muskat-Gewürz schmeckt angenehm-aromatisch, leicht bitter und ist etwas milder als die Muskatnuss. Nicht nur für herzhafte Speisen ist gemahlene Muskatblüte ein gern gesehenes Gewürz. Auch Pudding, Bratäpfel, Apfelmus, Tortenfüllungen und weitere Leckereien lassen sich damit hervorragend verfeinern. |