Mehle zum Kuchen- und Tortenbacken
Beim Kuchen- und Tortenbacken ist Mehl natürlich unverzichtbar. Je nach Backwerk eignen sich verschiedene Mehlsorten. Bei uns finden Sie garantiert das geeignete Mehl für Ihre Kuchen, Torten oder Kleingebäcke. Überzeugen Sie sich selbst von der Vielfalt unserer hochwertigen Profi-Mehle.
Produkte


































Kuchen und Torten mit bestem Mehl backen
Bei uns erhalten Sie eine große Auswahl an Mehlen aus Dinkel oder Weizen, die Sie zum Backen von Kuchen, Torten oder Kleingebäck verwenden können.
Je nach Backwerk können sich unterschiedliche Mehle eignen. Der Klassiker für Kuchen und Kekse und auch zum Soßenbinden ist Weizenmehl Type 405. Damit gelingen Ihnen die unterschiedlichsten Kuchen und Torten, wie unser Gewürzkuchen oder auch eine Apfeltarte. Möchten Sie statt Weizenmehl lieber Dinkelmehl verwenden, empfehlen wir Ihnen das etwas dunklere Dinkel-Auszugsmehl Type 405. Es ist bestens für Dinkelgebäck aus Rührteig, Knetteig, Biskuit oder Brandmasse geeignet. Roggenmehl findet beim Kuchenbacken weniger Anwendung, wird aber für Lebkuchen gern verwendet.
Wie lange ist Mehl haltbar?
Mehl hat im Normalfall eine sehr lange Haltbarkeit, wenn es richtig gelagert wird. Es wird nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht generell schlecht. Allerdings sollten Sie auf den Fettgehalt achten. Je höher dieser ist, desto schneller sollten Sie das Mehl aufbrauchen.
Wie erfahren Sie den Fettgehalt von Mehl?
Der Fettgehalt von Mehl hängt mit seinem Ausmahlungsgrad zusammen. Also damit, wie stark das Korn gemahlen wird. Je stärker es gemahlen ist, desto niedriger ist sein Typengrad und desto niedriger ist der Fettgehalt. Das klassische Backmehl Type 405 hat einen niedrigen Typengrad und somit auch einen niedrigen Fettgehalt. Es bleibt länger frisch.
Bei Mehlen mit hohem Typen- oder Ausmahlungsgrad wird der Keimling des Getreidekorns beim Mahlvorgang mit verarbeitet. Das Mehl wird dunkler und enthält viel Fett. Daher haben Vollkornmehle eine geringere Haltbarkeit. Diese sollten Sie möglichst rasch verbrauchen.
Rangfolge der Haltbarkeit von Mehl:
- Helles Mehl hält am längsten.
- Dunkles Mehl hat eine mittlere Haltbarkeit.
- Vollkornmehle haben die kürzeste Haltbarkeit.
Wie soll das Mehl am besten gelagert werden?
Zur Lagerung von Mehl eignen sich am besten lichtgeschützte, trockene und kühle Standorte. Der Behälter oder die Tüte, in dem oder der das Mehl gelagert wird, muss dabei dicht verschlossen sein, um keine Angriffsmöglichkeit für Schädlinge, z. B. Mehlwürmer, zu bieten. Die Lagerung sollte nicht über Zimmertemperatur liegen. Sollten Sie das Mehl kühl lagern (aber bitte nicht im Kühlschrank), so empfiehlt es sich, das Mehl noch vor dem Backen auf Raumtemperatur zu bringen. Denn niedrigere Temperaturen setzen die Quellfähigkeit des Mehls herab.
Sie sollten außerdem darauf achten, Mehl nicht neben Lebensmitteln mit starkem Eigengeruch zu lagern, da das Mehl den Geschmack annehmen kann.