Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
icon-3
ÖFFNUNGSZEITEN

 Unsere Öffnungszeiten 


Unterstützung und Beratung

info@hobbybaecker.de

Mo-Fr 8-17 Uhr


Abholzeiten in Herzlake

Mo-Fr 8 bis 17 Uhr  


Hier finden Sie uns

Siemensstr. 24, 49770 Herzlake

Dampfmohn - gemahlener Blaumohn, 250g

Produktinformationen "Dampfmohn - gemahlener Blaumohn, 250g"

Dampfmohn: Für besonders köstliche Genussmomente



Dampfmohn bietet ein unvergleichlich einzigartiges Aroma. Unser Dampfmohn ist nicht nur aromatisch mild, sondern auch besonders hochwertig. Doch was ist Dampfmohn überhaupt? Wenn man von Dampfmohn spricht, ist damit feingemahlener Mohn ganz ohne Zusätze gemeint. Auf Grund des Dämpfens, bleibt er nicht nur besonders lange haltbar, sondern auch die Inhaltsstoffe werden geschont. Das Beste daran: Wenn Sie sich unseren Dampfmohn kaufen, erhalten Sie ihn vollständig backfertig. Somit sparen Sie sich unnötiges Mahlen und Aufkochen und können ohne große Arbeit ein vollkommenes Mohn-Geschmackserlebnis genießen. Der leicht nussige Geschmack und der frische Mohngeruch lässt garantiert das Herz aller Mohnliebhaber höherschlagen. Zaubern Sie feine Mohnspezialitäten wie Mohn-Biskuitboden, Eierlikör-Mohn-Pralinen oder klassischen Mohn-Streuselkuchen, und veredeln Sie Ihre Kuchen.


Weitere Füllungen finden Sie auch in unserere Kategorie Tortenfüllungen.


 



Inhalt:
250 g

Tipps:
Mischen Sie etwas von dem Dampfmohn in Ihren Kuchenteig und geben Sie ihm damit ein besonders leckeres Mohnaroma.

Wissenswertes:
Mohn gehört zu den kalziumreichsten Lebensmitteln überhaupt. Zudem ist Dampfmohn ein wichtiger Vitamin-B-Lieferant. Auf Grund eines spezielle entwickelten sowie patentierten Verfahrens wird der Mohn ohne Zusatzstoff mit Kristallen besonders schonend gemahlen und anschließend erhitzt bedampft sowie stabilisiert. dadurch verschwinden die im Mohn enthaltenen Bitterstoffe und die kräftige, dunkle, grau-blaue Farbe des Mohns bleibt erhalten.
Zutaten:
grau-blaue, fein gemahlene Mohnsamen.

Haltbarkeit:
Mindestens haltbar bis 30.05.2026 (Live-Datum der Artikel, die jetzt versandt werden)

Nährwertangaben:
100g enthalten durchschnittlich:
Brennwert 1.976 KJ
472 kcal
Fett 42,2 g
davon gesättigte Fettsäuren 4,84 g
Kohlenhydrate 4,2 g
Eiweiß 20,2 g
davon Zucker 0,08 g
Salz 0,05 g

Lebensmittelunternehmen:
Hobbybäcker
Siemensstraße 24
49770 Herzlake

1 - 10 von 14 Bewertungen

29. Mai 2025 19:50

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Das Produkt habe ich noch nicht ausprobiert.

Lässt super anwenden und Verarbeiten gute Ergebnisse

5. Juni 2023 14:16

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Ich kann es noch nicht bewerten weil ich noch nicht dazugekommen...

Ich kann es noch nicht bewerten weil ich noch nicht dazugekommen bin es auszuprobieren

7. Dezember 2022 09:35

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Frischer, leckerer Mohn für noch leckere Mohnpielen! Jedes Jahr...

Frischer, leckerer Mohn für noch leckere Mohnpielen! Jedes Jahr wieder... ;-)

5. Januar 2021 14:42

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Ich habe Dampfmohn - gemahlener Blaumohn 500 g für ein Mohnkuch...

Ich habe Dampfmohn - gemahlener Blaumohn 500 g für ein Mohnkuchenrezept gekauft. Der Mohn wurde wie beschrieben gemahlen und vakuumiert geliefert. Die Qualität war absolut TOP! Lieferzeit trotz der Coronasituation sehr gut! Für Anbieter und Produkt eine klare Kauf -und Weiterempfehlung! Vielen Dank und weiterhin alles Gute!

1. Dezember 2020 10:49

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Sehr gut

Sehr gut

30. Juli 2020 18:06

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Qualität sehr gut, weiter zu empfehlen. Alles super

Qualität sehr gut, weiter zu empfehlen. Alles super

11. Oktober 2019 17:22

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Für Mohnkuchen

Für Mohnkuchen

11. Oktober 2019 10:38

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Ich backe jedes Jahr im Oktober Mohnstolle.

Ich backe jedes Jahr im Oktober Mohnstolle.

29. April 2019 09:02

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Lecker

Lecker

26. April 2019 08:27

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Leichte Verarbeitung

Leichte Verarbeitung

Kunden kauften auch

Produktgalerie überspringen

Kunden kauften auch

Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Backtag Trockenhefe 500g
Wer süßes und herzhaftes Hefegebäck herstellen möchte, sollte auf Trockenhefe nicht verzichten. Egal, ob zum Brotbacken, für Hefeteig beim Kuchenbacken oder für Pizzateig, wenn Sie sich Trockenhefe kaufen, liegen Sie immer richtig. Denn diese Hefe in Pulverform ist im Gegensatz zu Frischhefe extrem lange haltbar und kann somit gut gelagert werden. Sie kann sogar eingefroren werden und verliert dabei keinerlei Triebkraft. Anschließend kann die tiefgefrorene Hefe direkt ins Mehl gemischt werden. Darüber hinaus gilt sie als extra triebstark und ist somit ein Garant für köstlichen Hefeteig. Verwenden Sie sie zur Herstellung von Pizzaboden, für Mohn-Streuselkuchen oder auch zum Backen von Afrikanischen Donuts. Da ein separates Anrühren nicht notwendig ist, kann die Hefe einfach mit dem Mehl vermengt werden. Dies spart Ihnen jede Menge Zeit. Sie ermöglicht ein besonders leichtes Dosieren und eignet sich für alle Mehlsorten. Somit gilt Trockenhefe als echter Allrounder und sollte in keinem Hobbybäcker-Schrank fehlen.Inhalt: 500 gTipps: 7 Gramm Backtag Trockenhefe entsprechen 25 Gramm Frischhefe. Damit die Hefe optimal im Teig aufgeht, empfiehlt sich eine Verwendung aller Backzutaten bei Zimmertemperatur.Sind Ihnen 500 g zuviel empfiehlt sich unsere Backtag Trockenhefe, 10 Beutel à 7 g.Zur Aufbewahrung der Hefe empfehlen wir unsere Lock&Lock Frischhaltebox 1,1 l

Inhalt: 0,5 kg (17,90 €* / 1 kg)

8,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Weinstein-Backpulver 400g
Weinsteinbackpulver für den typischen Geschmack von früherUnser Weinsteinbackpulver hat den typischen Geschmack, den viele noch von früher kennen. Wenn Sie unser Weinsteinbackpulver kaufen, erhalten Sie ein hochwertiges Backpulver ganz ohne Phosphat. Grundsätzlich besteht jedes Backpulver aus drei Zutaten: Backtriebmittel, Trennmittel und Säuerungsmittel. In der Regel handelt es sich bei dem Backtriebmittel um Natriumhydrogencarbonat, welches auch als Natron bekannt ist. Allerdings sorgt Natron allein nicht für die Lockerung von Teig, denn es ist immer auf eine Säure angewiesen. Wird diese hinzugegeben, erfolgt eine starke Triebwirkung. Deshalb enthält jedes Backpulver auch immer ein Säuerungsmittel. Sobald Feuchtigkeit hinzugegeben wird, bilden sich Gase und der Teig geht auf. Das enthaltene Trennmittel sorgt dagegen dafür, dass dieser Prozess nicht bereits durch Luftfeuchtigkeit in Gang gesetzt wird. Doch was ist nun der Unterschied zwischen Weinsteinbackpulver und normalem Backpulver? Der Unterschied liegt im Säuerungsmittel. Denn während herkömmliches Backpulver mit Phosphat versehen ist, enthält Weinsteinbackpulver natürliche Weinsteinsäure. Somit gilt Weinsteinbackpulver als besonders natürliche Alternative.Inhalt:400 gTipp:Versuchen Sie sich doch mal an unseren leckeren Rezepten für glutenfreien Mandel-Orangen-Kuchen und glutenfreien Schokoladenbrownie mit Birne.Für Backpulver, das erst im Backofen wirkt, greifen Sie zu unserem Backpulver Profi in der praktischen Vorratsdose.

Inhalt: 0,4 kg (18,25 €* / 1 kg)

7,30 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Sauerteig getrocknet 1kg
Getrockneter Sauerteig auf Roggenbasis: garantiert ein schnelles und leichtes BackenHaben Sie keine Zeit einen eigenen frischen Sauerteig anzusetzen und möchten etwas Zeit sparen? Dann sollten Sie unseren Sauerteig getrocknet kaufen. Dieser ermöglicht Ihnen ein schnelles sowie leichtes Backen von Sauerteigbrot. Sparen Sie sich eine aufwendige Vorbereitung und greifen Sie zu einem Helfer, der Ihr Backvergnügen erleichtert: Geben Sie dazu lediglich ein wenig Roggen-Sauerteig unter das Mehl, mischen Sie den Teig gut durch und fahren Sie wie gewohnt fort. Der bewährte Roggen-Sauerteig wird von Experten in Sauerteiganlagen gezüchtet. Dabei wird auf eine exzellente Mehlqualität, eine optimale Temperatur sowie die ideale Reifezeit geachtet. Der klassische 3-Stufen-Sauerteig ist eines der am gründlichsten erforschten Bäckerei-Lebensmittel und sorgt für eine leckere Brotkrume sowie den einzigartig typischen Sauerteiggeschmack. Inhalt: 1 kgTipps:Je nach Säuregrad und pH-Wert, ersetzen 100 Gramm Sauerteig (getrocknet) ca. 250 bis 300 Gramm selbst gemachten Sauerteig. Für die Berechnung der Zugabemenge ersetzen Sie 20 bis 35 % der Roggenmehlmenge in der Rezeptur durch unseren getrockneten Sauerteig. Eine Anleitung für das optimale Mischungsverhältnis finden Sie hier. Halten Sie sich an diese Vorgabe und verzichten Sie auf Experimente und spontane Gärung.Für einen gut treibenden Teig sollten Sie dem Teig Frischhefe oder unsere Backtag Trockenhefe zugeben. Dadurch wird das Brot besonders locker und fluffig.Wissenswertes:Sauerteig ist ein Triebmittel und wird dem Teig zur Lockerung hinzugefügt. Neben seinem leicht säuerlichen Aroma verleiht Sauerteig dem Brot eine bessere Verdaulichkeit sowie Haltbarkeit. Grundsätzlich enthält er Milchsäurebakterien und Hefepilze, die für die Gärung sorgen. Zudem hat er eine lange Geschichte, denn schon die alten Ägypter experimentierten damit.

8,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Haselnussfüllung 1kg
Die schnelle Nussfüllung für Nusskuchen und feines Nussgebäck!Da diese Füllung hauptsächlich aus gerösteten Haselnüssen besteht, werden alle Gebäcke herrlich nussig und saftig. Die Trockenmischung einfach nur mit Milch oder Wasser und Eiern anrühren und schon ist die herrlich reichhaltige Nussfüllung fertig.Inhalt:1 kg

12,40 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Backpulver-Profi 500-g-Dose
Dieses Profibackpulver treibt erst im Backofen!Dass unser Profibackpulver erst im Backofen treibt, ist ein entscheidender Vorteil! Denn zubereitete Massen und Teige müssen nicht sofort abgebacken werden - ein zweiter Kuchen aus der einmal angerührten Masse wird genauso locker wie der zuerst gebackene. Quarkteig und Quarkölteig treibt erst richtig beim Backen. Zugabe: 12 bis 15 g pro 500 g Mehl (entspricht ca. 1 1/2 gelben Hobbybäcker-Messlöffeln).Tipps:Verwenden Sie keine höheren Backpulvermengen, mehr muss wirklich nicht sein. Wenn das Backpulver mit dem Mehl gesiebt wird, kann es sich gut verteilen. Backpulverkamine und große Löcher im Rührkuchen sind ein Zeichen von mangelhafter Backpulververteilung. Achten Sie darauf, dass Backpulvergebäcke ausreichend gebacken werden, dabei zerfällt das Backpulver. Nur schlecht gebackene Kuchen schmecken nach Backpulver. Wer den Backpulvergeschmack von früher sucht, greift zu unserem Weinsteinbackpulver in der günstigen Vorratsdose .

Inhalt: 0,5 kg (10,50 €* / 1 kg)

5,25 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Tortenboden, 1kg, Backmischung luftig-lockerer Biskuitboden
Tortenboden-Backmischung: für einen schnellen, lockeren BiskuitbodenMit unserem Tortenboden zaubern Sie im Handumdrehen einen exzellenten Biskuitboden. Sparen Sie sich unnötigen Aufwand. Entscheiden Sie sich lieber dazu, unsere Backmischung für Tortenboden zu kaufen. Die Tortenboden-Backmischung vom Hobbybäcker ist Ihr idealer Backhelfer. Damit gelingt Ihnen immer ein fluffiger und lockerer Boden. Das Beste daran: Sie können den Tortenboden in nur einem Arbeitsschritt fertigstellen und sparen somit jede Menge Zeit. Natürlich können Sie die Backmischung nicht nur für Biskuitböden, sondern auch für Törtchen, Cake-Pops oder andere Backvorhaben verwenden. Für Biskuitrouladen empfehlen wir Ihnen unsere Backmischung Biskuit-Mix für Biskuitrollen Vielleicht haben Sie auch Lust auf etwas mehr Abwechslung? Dann mischen Sie am besten unsere Pasten und Aromen in Ihren Teig. Diese sorgen für immer wieder neue Kreationen und einen individuellen Geschmack. Für die Herstellung eines gelungenen Tortenbodens benötigen Sie lediglich unsere Backmischung, etwas Wasser und ein paar Eier. Ebenso praktisch: Falls Ihnen die 1 kg Backmischung zu klein ist, können Sie auch zu unserer Tortenboden 5 kg Backmischung greifen.Inhalt:1 kgGrundrezept für einen Tortenboden 26-28 cm :400 g Tortenboden-Backmischung250 g Eier (5 Stück Gr. M)30 g WasserTipp: Zutaten temperiert verarbeitenEier (bei Raumtemeratur gelagert) und Wasser mit dem Schneebesen leicht von Hand aufschlagen. Das Tortenbodenmehl in eine Rührschüssel geben, Eier-Wasser-Mischung hinzugeben und alles zusammen mit dem Rührgerät 7 bis 8 Minuten flott aufschlagen, bis die Masse steif ist. Mit Ober- und Unterhitze bei 190 bis 200°C (nicht mit Heißluft) ca. 30 bis 35 Minuten backen. Für Wiener Böden zum Schluss 40 g flüssige Butter kurz untermischen. Den Tortenboden nach dem Backen auf ein mit einem Geschirrtuch belegtes Kuchengitter stürzen.Tipps:Haben Backzeit und Backtemperatur gestimmt und hat:der Tortenboden nach dem Backen eine Kuppel, war die Masse zu wenig aufgeschlagenist der Tortenboden gerade und schön glatt, Aufschlagzeit und Geschwindigkeit notierenhat der Tortenboden eine Schüssel nach dem Backen, war die Masse zu stark aufgeschlagen.Passende Backformen finden Sie in unserer Kategorie Kuchen- und BackformenAuf unserem Blog finden Sie im Artikel Backform umrechnen Tipps und Tricks wie Sie ganz einfach Backrezepte für für unterschiedlich große Backformen umrechnen können.

5,65 €*

Rezepte

Produktgalerie überspringen

Rezepte

Rezept
Mohn-Brownie mit Himbeertopping
Mohn-Brownie mit HimbeertoppingRezept ergibt ca. 14 StückZutaten Teig500 g Brownie authentisch-amerikanisch (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)100 g gemahlene Schokolade  50 g gemahlene Haselnüsse100 g Dampfmohn150 g Wasser50 g Öl neutral1 Ei ( Gr. M) Zutaten Topping300 g Wasser180 g Fruchtguss Erdbeere (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)400-500 g frische HimbeerenFruchtsoße oder Konfitüre nach Wahl200 g SahneSo wird´s gemacht:Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.Alle Zutaten für den Teig zusammen 3 Minuten glatt rühren und in eine mit Formenspray gefettete Kuchenform (Ø 28 cm) einfüllen.Bei 180 °C ca. 30 Minuten backen und komplett auskühlen lassen.Die Himbeeren auf dem Mohn-Brownie verteilen.Wasser aufkochen, Fruchtguss einrühren und nochmals aufkochen lassen.Mit einem Pinsel den Fruchtguss auf die Früchte auftragen.Sahne aufschlagen und zusammen mit der Fruchtsoße zum Mohn-Brownie servieren.Tipp: Haben Sie keine frischen Himbeeren, können auch gefrorene Himbeeren verwendet werden. Die gefrorenen Himbeeren mit ca. 10 g Saftbinder mischen,um das Aussaften der Früchte zu verhindern.
Rezept
Mohn-Biskuitboden
Mohn-BiskuitbodenRezept ergibt 1 Tortenboden mit Mohn Ø 26 cmZutaten Tortenboden400 g Tortenboden5 Eier (Gr. M)30 g Wasser (20° C)Außerdem100 g DampfmohnSo wird´s gemacht:;1. Backofen auf 180° C Ober-/ Unterhitze vorheizen.2. Tortenboden nach Packungsanleitung herstellen.3. Den Dampfmohn unterheben und die Masse in einen mit Backpapier eingeschlagenen Tortenring Ø 26 cm geben.4. Den Biskutiboden bei 180° C ca. 30-35 Minuten backen.5. Mit unseren leckeren Sahneständen nach Lust und Laune füllen.
Rezept
Mohn-Parfait mit Erdbeeren
Mohn-Parfait mit ErdbeerenRezept ergibt ca. 12 Portionen Zutaten 400 g Sahne150 g Joghurt Natur140 g Zucker100 g Dampfmohn3 Eier ( Gr. M)3 Bl. Gelatine25 g Vanillin Zucker5 g Bittermandelaroma oder50 cl. Amaretto-LikörGarnitur250 g frische Erdbeeren30 g ZuckerSchokoraspel hell und dunkel nach beliebenSo wird´s gemacht: Die Sahne mit 1 EL Zucker zu Schnee (nicht steif) schlagen, danach bis zur Verwendung kühlen.Jetzt die Eier mit dem restlichen Zucker in einer Schüssel über dem kochenden Wasserbad bis zu 12 Minuten (je nach Material der Schüssel) ständig mixen. Die Eiermasse muss 68° C erreichen (pasteurisieren). Bei Erreichen der Temperatur die Eiermasse in einem kalten Wasserbad witermixen, bis sie langsam runtergekühlt ist.Nun die Gelatine im kalten Wasserbad ziehen lassen, bis sie weich ist.Dampfmohn, Joghurt und Bittermandelaroma (oder Amaretto-Likör) in die abgekühlte Eiermasse geben und mit dem Schneebesen von Hand unterrühren.Jetzt die Gelatine aus dem kalten Wasserbad nehmen, ausdrücken und unter Wärmezufuhr auflösen.(Vorsicht: Die Gelatine nicht zu heiß werden lassen, da sie sonst Fäden ziehen könnte und nicht mehr binden würde.) Die Sahne zusammen mit der aufgelösten Gelatine in die Mohn-Eiermasse vorsichtig mit dem Schneebesen von Hand unterrühren.Die Mohn-Parfait Masse auf beliebige  Förmchen aufteilen und für mindestens zwei Stunden im Tiefkühlfach frieren.In der Zwischenzeit können die Erdbeeren zur Dekoration und für die Erdbeersoße vorbereitet werden.Für die Soße ca. 150 g Erdbeeren mit kaltem Wasser abwaschen, schneiden und mit 30 g Zucker ziehen lassen, danach mit dem Pürierstab zur Soße mixen.Wenn das Mohn-Parfait gefroren ist, Förmchen kurz ins heiße Wasserbad halten und auf den Teller stürzen. Mit der Erdbeersoße halb übergießen und nach Herzenslust mit Schokoraspeln und den zurückgehaltenen Erdbeeren verzieren.Tipp: Sie können sich mit dem Verzieren etwas Zeit lassen, da das Mohn-Parfait am besten leicht angetaut schmeckt.
Rezept
Mohngugelhupf mit Aprikosen-Thymian-Sahne
Mohngugelhupf mit Aprikosen-Thymian-SahneRezept ergibt einen Gugelhupf Ø 26 cmZutaten Mohngugelhupf:500 g Hefe-Quarkteig (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)8 g Hefe 75 g weiche Butter1 Ei (Gr. M)220 g Milch (30° C)50 g Dampfmohn10 g Vanille-AromaZutaten Aprikosen-Thymian-Sahne:200 g Aprikosen150 g Vanille-Sahnestand750 g geschlagene, ungesüßte SahneSo wird's gemacht:1. Die Trockenhefe unter das Mehl mischen. Ei, weiche Butter, die temperierte Milch, Dampfmohn und Vanille-Aroma zugeben. Einen glatten, gut dehnbaren Teig kneten und mit einem Teigtuch abgedeckt 20 Minuten ruhen lassen.2. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.3. Anschließend den Teig kurz durchkneten und in eine gefettete und bemehlte Gugelhupfform legen.4. Den Teig an einen warmen Ort gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.5. Den Gugelhupf in den Backofen schieben und bei 180-190 °C Ober-/Unterhitze ca. 30-40 Minuten backen.6. Danach den Mohngugelhupf auskühlen lassen.7. Anschließend den Kuchen aus der Form stürzen und mit etwas gesiebtem Süßem Schnee bestäuben.8. Für die Aprikosen-Thymian-Sahne, Aprikosen halbieren, entsteinen und in eine Schüssel geben. 9. Die Aprikosenhälften mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen.10. Nach 5 Minuten die Aprikosen abgießen, die Haut der Frucht abziehen und in kleine Würfel schneiden.11. Einen Beutel Vanille-Sahnestand nach Anleitung herstellen. 12. Danach 2 Zweige Thymian klein hacken und zusammen mit den Aprikosen unter die Vanillesahne heben.13. Mohngugelhupf und Aprikosen-Thymian-Sahne zusammen servieren.
Rezept
Mohn-Bienenstich-Törtchen
Mohn-Bienenstich-TörtchenRezept ergibt ca. 12 StückZutaten Rührteig500 g Rührkuchenmischung 200 g Öl200 g Wasser100 g Dampfmohn - gemahlener Blaumohn Zutaten für die Füllung100 g Blitzcremepulver250 g Wasser500 g geschlagene, ungesüßte SahneAußerdem100 g Florentiner-Mix60 g gehobelte Mandeln Süßer SchneeSo wird's gemacht:Alle Zutaten für den Rührteig mit einer Küchenmaschine 4-6 Minuten geschmeidig rühren und in Muffin-Förmchen füllen.Florentiner-Mix mit gehobelten Mandeln mischen und auf dem Muffin-Teig verteilen.Im vorgeheizten Backofen bei 190° C Ober-/Unterhitze ca. 20-25 Minuten backen und auskühlen lassen.Die Törtchen mit einem Tortenbodensägemesser waagrecht halbieren, sodass zwei Teile entstehen.  Das Blitzcremepulver mit Wasser anrühren und die geschlagene Sahne unterheben.Die Creme in einen Spritzbeutel mit Ø 8-10 mm Lochtülle füllen und auf die untere Hälfte der Törtchen aufdressieren.Die Deckel auf die Creme auflegen, mit etwas gesiebtem Süßen Schnee bestäuben und servieren.  
Rezept
Mohnecken mit Marzipansahne und Pflaumenkompott
Mohnecken mit Marzipansahne und PflaumenkompottRezept ergibt ca. 30 StückZutaten Teig750 g Rührkuchenmischung 300 g Öl300 g Wasser150 g DampfmohnZutaten Kompott500 g Pflaumen180 g Wasser80 g Zucker1 Stange Zimt10 g Rum-AromaZutaten Marzipan-Sahne150 g Marzipan-Sahnestand190 g Wasser ( 25°C)750 g geschlagene, ungesüßte SahneSo wird´s gemacht:Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Alle Zutaten für den Teig 4 Minuten glatt rühren.Teig in die mit Formenspray gefettete Dreieck Schnittenform einfüllen.Bei 170°C ca. 60-75 Minuten backen.Tipp: Eventuell gegen Ende der Backzeit mit einem Backpapier abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird.Nach dem Backen den Kuchen aus der Form lösen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und 1 cm breite Scheiben schneiden.Pflaumen halbieren und entsteinen. Wasser und Zucker zum Kochen bringen, die Pflaumen und Gewürze hinzufügen und bei mäßiger Hitze weich kochen. Nach Geschmack noch mit Rum-Aroma verfeinern.Die Marzipan-Sahne nach Anleitung herstellen und die Mohnecken mit Marzipan-Sahne und lauwarmem Pflaumenkompott servieren. 
Rezept
Joghurtsahne Torte mit Mohn
Joghurtsahne Torte mit MohnRezept ergibt eine Torte Ø 26 cmZutaten Boden:500 g Rührkuchenmischung 200 g Speiseöl200 g Wasser200 g DampfmohnZutaten Sahnefüllung:250 g Joghurt-Sahnestand500 g Wasser (25°C)500 g geschlagene, ungesüßte SahneSaft und Abrieb einer LimetteAußerdem:200 g geschlagene Sahne 200 g geröstete Mandeln Früchte nach Wahl Fruchtgel NeutralLimetten-Fruchtpaste (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)LimettenabriebSo wird's gemacht:Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Rührteig nach Anleitung herstellen und den Dampfmohn unterrühren.In eine mit Formenspray gefettete Springform Ø 26 cm füllen und glatt streichen.Bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 35 Minuten backen, komplett abkühlen lassen und aus der Form lösen.Joghurt-Sahne nach Anleitung zubereiten, dabei den Saft einer Limette und etwas Limettenabrieb hinzugeben.Tortenring Ø 26 cm um den abgekühlten Boden legen, Sahne auf den Boden geben und mit einer Winkelpalette gleichmäßig glatt streichen.Torte ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.Danach Fruchtgel Neutral mit der Limetten-Fruchtpaste sowie etwas Limettenabrieb verrühren, auf die Torte geben und mit einer Winkelpalette verteilen.Torte weitere 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.Anschließend die Torte vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Tortenplatte umsetzen.Den Tortenrand mit ca. 200 g geschlagener Sahne einstreichen und glatt abziehen.Die Joghurtsahne Torte nach Belieben am unteren Rand mit gehobelten, gerösteten Mandeln dekorieren und/oder die Torte mit frischen Früchten garnieren.
Rezept
Eierlikör-Mohn-Pralinen
Eierlikör-Mohn-PralinenRezept für ca. 45 StückZutaten375 g Callebaut Kuvertüre-Chips weiß150 g ungesüßte Sahne90 g Eierlikör25 g Dampfmohn1 Lage Ei-Halb-Hohlkörper mit Schleife (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)Alternativ: Mini-Trüffelei Hohlkörper Weiße Schokolade So wird's gemacht:Die Sahne in einen Topf geben, kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und 250 g der weißen Kuvertüre-Chips hinzufügen.Die Sahne-Schokoladen-Mischung so lange umrühren, bis sich die Schokolade komplett aufgelöst hat.Eierlikör und Mohn hinzugeben und gut verrühren.Die Mischung für ca. 3-4 Stunden ruhen lassen und anschließend in einen Spritzbeutel füllen.Alle Ei-Hohlkörper vorsichtig füllen und nochmals für 2-3 Stunden ruhen lassen.Die restlichen 125 g der weißen Kuvertüre-Chips in einem Wasserbad schmelzen und durch Rühren auf ca. 28°C abkühlen lassen.Die Schokolade in einen Beschriftungsbeutel füllen und die gefüllten Pralinen verschließen.
Rezept
Trauben-Mohn-Tarte
Trauben-Mohn-TarteRezept ergibt eine fruchtige Trauben-Mohn-Tarte 35 x 11 cmZutaten für den Mürbeteig:250 g Hobbybäcker-Mischung Mürbeteig für süße Gebäcke100 g Butter1 Ei (Gr. M)30 g DampfmohnZutaten für den Belag:40 g Pralinenfüllung Zartbitter100 g Hobbybäcker-Mischung Puddingcreme250 g Wasser (kalt)100 g helle kernlose Trauben100 g dunkle kernlose TraubenZutaten für den Tortenguss:5 g Hobbybäcker Tortenguss klar100 g Wasser15 g ZuckerAußerdem:Tarteform mit Hebeboden rechteckig, 35 x 11 x 2,5 cmSo wird's gemacht:Den Mürbeteig nach dem Grundrezept auf der Packung herstellen, den Dampfmohn unterkneten und den Teig ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Tarteform mit Formenspray fetten.Danach den Mohnmürbeteig mit einem Nudelholz auf 4 mm ausrollen und in die Tarteform legen. Den Rand mit einem Teigschaber begradigen.Dann die Tarte in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.Nach der Backzeit die Tarte aus dem Ofen holen, auf ein Kuchengitter stellen und abkühlen lassen.Anschließend die Pralinenfüllung auf ca. 35°C erwärmen und mit einer Winkelpalette auf den Mürbeteigboden streichen.Jetzt die Puddingcreme nach dem Grundrezept auf der Packung herstellen, auf die Pralinenfüllung geben und glatt streichen.Nun die Trauben längs mittig halbieren und mit der Schnittseite nach unten auf die Puddingcreme legen.Dann den Tortenguss nach dem Grundrezept auf der Packung herstellen und die Trauben damit bepinseln.
Rezept
Erdbeer-Mohn-Torte
Erdbeer-Mohn-Torte Rezept ergibt eine Torte Ø 28 cmZutaten Tortenboden: 400 g Tortenboden250 g Eier (5 Stück Gr. M)30 g Wasser60 g DampfmohnZutaten Füllung: 150 g Erdbeer-Sahnestand 180 g Wasser (25°C) 750 g SahneAußerdem: 400 g Sahne frische Erdbeeren frische BlumenSo wird´s gemacht: Backofen auf 190°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.Biskuitteig nach Packungsanleitung herstellen und 60 g Dampfmohn unterheben.Masse in einen mit Backpapier eingeschlagenen Tortenring Ø 28 cm füllen und bei 190°C ca. 30 Minuten backen.Den Tortenboden auskühlen lassen, mit einem Tortenring-Schneidemesser aus dem Ring lösen und mit einem Tortenbodensägemesser zweimal quer durchschneiden.Den unteren Boden in den inzwischen gesäuberten Tortenring legen.Erdbeer-Sahne nach Anleitung herstellen und die Hälfte auf den Boden verteilen.Den zweiten Boden auflegen, die restliche Sahne darauf geben und glatt streichen.Den letzten Boden auflegen, leicht andrücken und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.400 g Sahne aufschlagen und die gekühlte Torte mithilfe einer Winkelpalette glatt einstreichen.Mit frischen Blumen und Erdbeeren nach Wahl dekorieren.
Rezept
Erdbeere-Mohn Buchteln
Erdbeere-Mohn Buchteln Rezept ergibt ca. 9 StückZutaten:500 g Quarkölteig (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)150 g Wasser2 Eier (Gr. M)Außerdem:9 Erdbeeren20 g Butterca. 20 g DampfmohnSo wird’s gemacht:Quarkölteig nach Anleitung herstellen und 20 Minuten ruhen lassen.Anschließend aus dem Teig ca. 70 g schwere Bällchen formen, flach drücken, jeweils eine gewaschene, abgetropfte Erdbeere in die Teigmitte geben, mit dem Teig umschließen, zu einer Kugel formen und mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Buchteln bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten backen.Butter in einem Topf erhitzen und über die noch heißen Erdbeere-Mohn Buchteln pinseln und diese mit Dampfmohn bestreuen. 
Rezept
Mohn Feigen Kuchen
Mohn Feigen KuchenRezept ergibt einen Kuchen Ø 20 cmZutaten:200 g Tortenboden125 g Eier (3 Stück Gr. S)15 g Wasser20 g Dampfmohn Zutaten Belag:200 g Marzipanrohmasse                                    250 g QimiQ Sahne Basis Vanille (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)6 FeigenAußerdem: 40 g Mandeln gehobelt100 g Bienenstich-Mix10 g Dampfmohn2 EL Honig So wird’s gemacht: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Biskuitmasse nach Anleitung herstellen und in eine Springform Ø 20 cm füllen.Bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 25 Minuten backen und auskühlen lassen.Danach mit einem Tortenbodensägemesser die Oberfläche begradigen und den Tortenboden wieder zurück in die inzwischen gesäuberte Springform legen.QimiQ und Marzipanrohmasse miteinander verrühren, auf den Tortenboden geben und mit Feigen dekorieren.Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Mandeln mit Bienenstich-Mix und Dampfmohn vermischen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen.Bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 13 Minuten backen und auskühlen lassen.Danach vorsichtig zerbrechen und zwischen die Feigen stecken.Den Mohn Feigen Kuchen aus der Springform nehmen und Honig darüber laufen lassen.
Rezept
Mini-Cake mit Mohn und Eierlikör
Mini-Cake mit Mohn und EierlikörRezept ergibt 6 StückZutaten:250 g Hobbybäcker Backmischung für Muffins75 g Speiseöl125 g Wasser60 g Eierlikör20 g DampfmohnAußerdem:250 g SahneZuckerperlen mini, 1,5 mm, pinkZuckerperlen mini, 1,5 mm, schwarz                            Mini Backform All You Need Is Cake (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)So wird’s gemacht:Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Muffinteig nach Anleitung herstellen und in die Förmchen füllen.Bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen und auskühlen lassen.250 g Sahne aufschlagen, in einen Spritzbeutel mit einer 8 mm Lochtülle geben und Wellen aufspritzen.Nach Belieben mit schwarzen und pinken Perlen bestreuen.
Rezept
Exotische Schokotarte
Exotische SchokotarteRezept ergibt eine fruchtig-exotische Schokotarte Ø 30 cmZutaten für den Mürbeteig:500 g Hobbybäcker-Mischung Mürbeteig süße Gebäcke200 g kalte Butter1 Ei100 g Hobbybäcker Dampfmohn50 g KakaopulverZutaten für die Füllung:200 g Hobbybäcker Blitzcremepulver500 g WasserZutaten für den Belag:Exotik-Obst nach Wahl z.B. Drachenfrucht, Mango, Kiwi….Außerdem:Quicheform mit losem Boden, Ø 30 cmBlindbackkugeln aus KeramikSo wird’s gemacht:Den Mürbeteig unter Zugabe von Dampfmohn und Kakaopulver nach dem Grundrezept auf der Packung herstellen, in eine Folie einschlagen und 2 Stunden kaltstellen.In der Zwischenzeit die Backform mit Formenspray fetten und mit Mehl ausstreuen.Dann den Mürbeteig mit einem Nudelholz auf 5 mm ausrollen, in die Form einlegen mit Backpapier belegen und die Blindbackkugeln auflegen.Danach den Mürbeteig im vorgeheizten Backofen bei 190°C Ober-/Unterhitze etwa 20 Minuten anbacken.Währenddessen die Blitzcreme nach dem Grundrezept auf der Packung zubereiten, nach Wahl etwas Pfirsich-Maracuja-Saft anstelle vom Wasser verwenden, so wird die Tarte noch fruchtiger.Als Nächstes den Mürbeteigboden aus dem Backofen nehmen, das Backpapier und die Blindbackkugeln entfernen, die Blitzcreme auf den Mürbeteig geben und mit einer Winkelpalette verstreichen.Anschließend die Schokotarte weitere 15 Minuten backen und dann auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.Zum Abschluss das Obst in wilde Stücke schneiden und puzzleartig auf der Tarte verteilen.
Rezept
Oster Donuts
Oster DonutsRezept ergibt 24 - 28 StückZutaten Teig:500 g Rührkuchenmischung 100 g Wasser100 g Eierlikör-Paste50 g Dampfmohn200 g ÖlZutaten Garnitur:100 g Fondant Glasur weiß deckendOstereier-Set aus Zucker (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)Zuckerblüten nach WahlSo wird's gemacht: Rührteig nach Packungsanleitung herstellen und zum Schluss die Eierlikör-Paste und den Dampfmohn unterrühren.Backofen auf 180° C Ober-/ Unterhitze vorheizen.Masse in einen Spritzbeutel geben, Spitze abschneiden und die Donut-Vertiefungen der Backform jeweils bis zur Hälfte damit befüllen.Im vorgeheizten Backofen bei 180° C 20 - 25 Minuten backen. Die Donuts aus dem Backblech stürzen und auskühlen lassen.So viele Donuts backen, bis der Teig aufgebraucht ist.Danach die Fondantglasur auf 30 - 35° C erwärmen und auf die Donuts pinseln.Etwas Eierlikör-Paste in einen Beschriftungsbeutel füllen und über die Donuts filieren.Mit der Zucker-Dekoration versehen und servieren.
Rezept
Brötchenrad Kommunion/Konfirmation
Brötchenrad Kommunion/Konfirmation Rezept ergibt ein Brötchenrad für Kommunion oder Konfirmation Ø ca. 26 cmZutaten für den Teig:500 g Hobbybäcker-Mischung Elsässer Brötchen7 g Backtag Trockenhefe300 g kaltes WasserZutaten für die Dekoration:DampfmohnAußerdem:Tortenring Alu, Ø 26 cmSo wird’s gemacht: Den Teig nach dem Grundrezept auf der Packung herstellen, mit einem Teigtuch bedecken und 30 Minuten ruhen lassen.In der Zwischenzeit ein Backblech mit Backpapier belegen, den Tortenring mit Formenspray fetten und auf das Blech stellen. Dann den Teig in 12 gleichgroße Portionen teilen, diese rundwirken, 6 Brötchen mit etwas Wasser ansprühen oder anpinseln und in Mohn wälzen.Die anderen 6 Teiglinge jeweils nochmals halbieren und rundwirken, sodass 12 kleinere Brötchen entstehen.Nun mit den 6 Mohnbrötchen ein Kreuz in den Tortenring legen und die 12 kleineren Kugeln so anordnen, dass der Ring damit ausgefüllt wird.Danach den Tortenring mit einem Teigtuch abdecken und 45 Minuten aufgehen lassen.Anschließend den Backofen auf 210°C Ober/Unterhitze vorheizen.Dann das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben und das Partybrot 20 Minuten bei 210°C Ober/Unterhitze backen.Nach der Backzeit das Blech aus dem Ofen holen, das Brötchenrad aus dem Ring lösen, auf ein Kuchengitter setzen und auskühlen lassen.
Rezept
Weihnachts-Bûche de Nöel mit Mohn
Weihnachts-Bûche de Nöel mit MohnRezept ergibt einen Kuchen ca. 30 cm Zutaten Rührteig:250 g Rührkuchenfix125 g Eier (3 Stück, Gr. S)125 g ButterZutaten Mohnfüllung:125 g Mohnfüllung trocken125 g WasserZutaten Dekor:200 g Fondant Glasur weiß deckend                            20 g DampfmohnAußerdem:Streusel Mix nach WahlBaumstammform 30 cmSo wird’s gemacht: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Rührteig nach Anleitung herstellen.Baumstammform mit Formenspray aussprühen und die Hälfte der Masse einfüllen.Mohnfüllung nach Anleitung zubereiten, in einen Spritzbeutel geben, Spitze ca. 5 cm aufschneiden und Füllung auf den Teig in der Form spritzen.Restlichen Teig darüber geben und glatt streichen.Bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 35 Minuten backen, auskühlen lassen und vorsichtig aus der Form stürzen.200 g Fondant Glasur mit 20 g Dampfmohn mischen und leicht erwärmen.Mohnglasur über die Kuppel gießen, leicht verstreichen und nach Belieben mit Dekorstreuseln verzieren.
Rezept
Ruby Waffelkekse
Ruby Waffelkekse Rezept ergibt ca. 50 StückZutaten Waffelteig:100 g Rührkuchenmischung40 g Speiseöl1 Ei (Gr. M)30 g SahneAußerdem:100 g Callebaut Kuvertüre-Chips RubyGießform für SchokoladeSo wird´s gemacht:Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Alle Zutaten für den Waffelteig 3 Minuten glatt rühren.In einen Einweg-Spritzbeutel geben und die Gießform für Schokolade damit befüllen.Bei 190°C Ober-/Unterhitze etwa 6 Minuten backen und aus der Form lösen.Solange kleine Waffeln backen, bis der Teig aufgebraucht ist.Alle Waffelkekse auskühlen lassen.Kuvertüre-Chips Ruby temperieren, die Waffelkekse eintauchen und auf einem Backpapier absetzen.Die Kekse nach Belieben mit Streudekor wie Schoko Crispies Mix, Dampfmohn oder gerösteten Kokosraspeln bestreuen, solange die Kuvertüre noch weich ist.
Rezept
Eierlikör-Cupcakes
Eierlikör-CupcakesRezept für ca. 20 StückZutaten Muffinteig500 g Hobbybäcker Backmischung Fluffige Muffins150 g Speiseöl250 g Wasser50 g Eierlikör-PasteZutaten Sahnefüllung100 g Neutral-Sahnestand125 g Wasser (ca. 20 bis 25° C)50 g Eierlikör-Paste500 g geschlagene, ungesüßte SahneGarniturEierlikör-Mohn-Praline (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)DampfmohnSo wird’s gemacht:Alle Teigzutaten zusammen 3 Minuten lang mit dem Rührgerät oder der Küchenmaschine glatt rühren.Den Backofen mit Ober- und Unterhitze bei 190° C vorheizen.Den fertigen Teig in einen Einmal-Spritzbeutel mit einer 8er-Lochtülle füllen und in jedes Papierbackförmchen ca. 50 g Teig spritzenDie Muffins in den Backofen schieben und ca. 15 bis 20 Minuten saftig backen. Anschließend vollständig abkühlen lassen.Den gewölbten Deckel der Muffins abschneiden, so dass auf der ebenen Fläche genug Sahnefüllung Platz hat.Für die Füllung den Neutral-Sahnestand mit Wasser und Aromapaste anrühren und vorsichtig die geschlagene Sahne unterheben.Die fertige Eierlikörsahne in einen Einmal-Spritzbeutel mit einer 8er-Sterntülle füllen.Die Eierlikörsahne spiralförmig auf die Muffins aufdressieren und dabei leicht nach oben ziehen. Die Cupcakes ca.15 Minuten kalt stellen, damit die Sahne absteifen kann.Den Eierlikör in einen Einmal-Spritzbeutel füllen, ein kleines Stück der Spitze abschneiden und je einen Tupfen Eierlikör auf die Sahnehäubchen spritzen.Die Cupcakes mit Mohn bestreuen.Mit einem Ei-Hohlkörper und einem Zuckeraufleger nach Wahl ausdekorieren.
Rezept
Eierlikör-Mohn-Hörnchen
Eierlikör-Mohn-Hörnchen Rezept ergibt  20 - 24 Stück Zutaten Teig: 500 g Hefe-Quarkteig75 g Butter7 g Backtag Trockenhefe1 Ei (Gr. M)180 g Milch (30°C)Zutaten Füllung: 250 g Mohnfüllung150 g Milch100 g Eierlikör-PasteZutaten Garnitur:100 g Fondant Glasur weiß deckend20 g Eierlikör-Paste1 EL DampfmohnSo wird´s gemacht: 1. Hefe-Quarkteig nach Anleitung herstellen und ca. 30 Minuten, mit einem Teigtuch bedeckt, ruhen lassen. 2. Danach den Teig ca. 3 mm dick zu einem großen Rechteck 50 x 30 cm ausrollen.3. Das Rechteck mittig halbieren. 4. Aus beiden Teilen Dreiecke schneiden und zwar von der Spitze nach unten und von dort wieder diagonal nach oben (siehe Bild). 5. Jedes Dreieck sollte dann ca. 8 cm breit und 15 cm hoch sein. 6. Für die Füllung Mohnfüllung mit Milch und Eierlikörpaste anrühren und 10 Minuten quellen lassen. 7. Die Füllung in einen Spritzbeutel füllen und jeweils einen walnussgroßen Klecks auf die breite Seite des Dreiecks spritzen. 8. Das Dreieck von der breiten Seite her aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. 9. Die Hörnchen ca. 60 Minuten ruhen lassen. 10. Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen. 11. Die Hörnchen nach der Ruhezeit mit etwas Milch abstreichen, bei 210°C ca. 10 Minuten backen und abkühlen lassen.12. Danach die Fondantglasur auf 30 - 35°C erwärmen und auf die Hörnchen pinseln.13. Etwas Eierlikör-Paste in einen Beschriftungsbeutel füllen und über das Gebäck filieren.14. Dann die Hörnchen mit etwas Dampfmohn bestreuen und servieren.