
Die beliebtesten Plätzchen-Rezepte für Weihnachten
Der Duft von Vanille und Zimt liegt in der Luft – in der heimischen Backstube wird geknetet und gerollt. Selbst gebackene Plätzchen dürfen in der Weihnachtszeit nicht fehlen. Egal ob klassisch, raffiniert, zum Ausstechen oder gefüllt: Die leckeren Kekse sorgen für einen knusprigen Advent.
In vielen Haushalten beginnen die Weihnachtsvorbereitungen bereits Ende November - und das ist auch gut so. Denn viele Plätzchensorten sind erst dann richtig schmackhaft, wenn sie einige Zeit gelagert wurden.
Printen, Lebkuchen oder Springerle etwa sollten bereits einige Wochen vor Weihnachten zubereitet werden. Mit Creme gefüllte Plätzchen, Pralinen oder Konfekt dagegen halten nicht so lange frisch. Sie sollten innerhalb einer Woche gegessen werden.
Wir haben Ihnen auf dieser Seite unsere beliebtesten Plätzchen zum Nachbacken zusammengestellt.
Rezept: Nuss-Mürbeteig Spitzbuben

Unser Plätzchen-Rezept für Nuss-Mürbeteig Spitzbuben gelingt Ihnen mit Sicherheit.
Rezept ergibt ca. 40 Spitzbuben
- 500 g Mürbeteig für süße Gebäcke
- 100 g kalte Butter
- 1 Ei (Gr. M)
- 150 g gemahlene Haselnüsse
- Marmelade nach Wahl
- Süßer Schnee
- Ausstecher nach Wahl
- ggf. Lochtülle
- Mürbeteig nach Anleitung herstellen, Haselnüsse unterkneten und ca. 1 Stunde kalt stellen.
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Danach Teig auf 2-3 mm ausrollen, jeweils gleich viele Ober- und Unterteile mit den verschiedenen Ausstechern ausstechen.
- ...






Backmischungen




Plätzchen backen mit Mürbeteig - gelingt immer und ist kinderleicht
Mit unserem Mürbeteig für süße Gebäcke gelingen Ihnen kinderleicht die verschiedensten Plätzchen Rezepte. Nicht umsonst ist er der
Wenn Sie dem Teig etwas Aroma hinzufügen, können Sie Ihren Weihnachtsplätzchen zudem einen einzigartigen Geschmack verleihen.
Auch bei der Verzierung sind Plätzchen & Co. aus Mürbeteig die perfekte Grundlage. Verwenden Sie z. B. Fondant-Glasur, damit werden Ihre Kekse im Handumdrehen zu unikaten Köstlichkeiten, die fast zu schade zum Vernaschen sind.
Mit unseren Ausstechern für Plätzchen und Kekse gelingen Ihnen kleine Kunstwerke kinderleicht:
















Mit besonderen Ausstechformen macht auch Kindern das Plätzchenbacken besonders viel Spaß.
Eine kleine Auswahl haben wir für Sie bereits hier getroffen. In unserer Kategorie Ausstechformen finden Sie viele weitere Ausstechformen für jeden Geschmack.








Weihnachtsklassiker - Kipferl, Makronen, Ausstecher & Co
Zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen und -gebäcken zählen Vanillekipferl, Mandelmakronen, Rum-Kugeln und Zimtsterne. Von Generation zu Generation werden geheime Familienrezepte weitergereicht und begeistern Groß und Klein. Sie sind schnell und einfach zubereitet und eignen sich auch hervorragend als kleine Geschenke in der Adventszeit.
Plätzchen backen ist mit unseren Backmischungen kinderleicht. Sie brauchen nur noch einige wenige weitere, zumeist frische Zutaten und können schon loslegen.
Wir haben für Sie leckere Plätzchenrezepte in unserer Rezeptdatenbank unter Weihnachtsbäckerei hinterlegt. Einige ausgewählte Rezepte wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Rezept: Vanillekipferl

Mit unserem Vanillekipferl-Rezept zaubern Sie im Handumdrehen den beliebten Weihnachtsklassiker. Knusprig und ein feines Vanille-Aroma sind die typischen Merkmale der kleinen Leckereien.
Rezept ergibt ca. 100 Stück
- 500 g Mürbeteig für süße Gebäcke
- 250 g geriebene, geröstete Mandeln oder Haselnüsse
- 200 g Butter
- 1 Ei (Gr. M)
- 1 Prise Salz
- 10 - 20 g Bourbon-Vanillezucker
- Puderzucker
- Aus allen Zutaten nach dem Grundrezept auf der Packung einen glatten Teig kneten.
- Dann den Backofen auf 180 - 190°C Ober-/Unterhitze bzw. 160 - 170°C Heißluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- ...
Rezept: Mandel-Zimt-Makronen

Rezept ergibt ca. 45 Stück
- 500 g Mandel-Zimt-Makronen Mix
- 100 g Wasser
- 50 g Callebaut Kuvertüre-Chips Zartbitter
- Mandelkerne
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Makronenmasse nach Anleitung herstellen.
- In einen Spritzbeutel mit 10 mm Lochtülle füllen.
- ...








Rezept: Zimtsterne

Mit diesem Zimtsterne-Rezept zaubern Sie im Handumdrehen den saftigweichen Klassiker.
Für dieses Rezept haben wir uns etwas Besonderes für Sie überlegt. Im Shop erhalten Sie das passende Backset für Zimtsterne mit allen Zutaten und einem Zimtstern-Ausstecher, damit Sie sofort loslegen können.
Rezept ergibt ca. 40 Stück
- 250 g Zimtsternfix
- 25 g Wasser
- 200 g Spritzglasur (Eiweißbasis)
- 30 g Wasser
- Backmatte / Arbeitsfolie 30 x 40 cm
- Zimtstern-Ausstecher
- gemahlene Haselnüsse
- Die Zutaten für den Zimtsternteig nach dem Grundrezept auf der Packung mischen und quellen lassen.
- Dann den Zimtsternteig mit einem Nudelholz ca. 4 - 6 mm dünn auf der Backmatte/Arbeitsfolie ausrollen.
- Als Nächstes den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- ...








Rezept: Rum-Kokos-Kugeln

Wenn Sie Rum-Kugeln lieben, haben wir mit diesem Weihnachtsrezept eine besondere, exotische Variation für Sie.
Rezept ergibt ca. 60 Stück
- 250 g QimiQ Basis Classic
- 200 g Butter
- 200 g Süßer Schnee
- 300 g Callebaut Kuvertüre-Chips Zartbitter
- 200 g Haselnüsse, gerieben
- 200 g Kokosflocken
- 160 g Rum
- QimiQ, Butter, Süßen Schnee, Kuvertüre-Chips und Rum in eine Schüssel geben und im Wasserbad schmelzen.
- Geriebene Haselnüsse und ca. 2/3 der Kokosflocken dazugeben und gut vermischen.
- Die Masse ca. 1 Stunde kühlen.
- ...
Amerikanische Cookies zu Weihnachten
Was den Deutschen der Keks, ist den Amerikanern der Cookie. Das süße Gebäck lässt in den USA nicht nur an Weihnachten die Herzen von Naschkatzen höher schlagen.
Ob extra schokoladig mit Chocolate Chunks oder super fruchtig mit gefriergetrockneten Himbeeren: Der amerikanische Klassiker ist schnell gemacht und bringt Abwechslung im Plätzchenreigen. Ein Rezept für die leckeren kleinen Köstlichkeiten finden Sie hier.
Geschenkidee für Weihnachten
Sie sind noch auf der Suche nach einer Geschenkidee für Weihnachten? Wir wäre es dann mit einer hübsch verpackten Backmischung für Cookies authentisch-amerikanisch?

Ausgefallene Plätzchen in verschiedenen Regionen
Einige Traditionen unterscheiden sich in Deutschland je nach Region, beispielsweise das traditionelle Weihnachtsessen an Heiligabend. Doch auch die
Klassiker mal anders
Alle Jahre wieder: Spritzgebäck, Spitzbuben oder Kokosmakronen sind Ihnen auf Dauer zu langweilig? Dann haben wir Ideen für leckere Kekse parat, die Ihren Plätzchenteller ordentlich aufmischen werden.
Für süße Stunden im Winter sorgen etwa unsere Schneemänner aus Mürbeteig. Die Kekse lassen sich leicht herstellen – und sorgen bei Klein und Groß für ein zuckersüßes Backvergnügen.
Teigroller mit Mustern geben Ihren Plätzchen pep. Damit lassen sich ganz einfach wunderschöne Muster in den Teig prägen.
Eine Auswahl unserer Teigroller mit Muster:





Frischer Wind in der Weihnachtsbäckerei
Sie lieben das klassische Weihnachtsgebäck, aber zwischendurch wünschen Sie sich auch etwas Abwechslung?
In unserer Weihnachts-Rezeptwelt finden Sie die ein oder andere ausgefallene Leckerei, wie zum Beispiel unsere Hefe-Tannenbäumchen mit Nüssen aus dem großen Bild, oder den saftigen Gewürzkuchen mit Schokolade aber auch verschiedene Brote. Darunter das klassische Bratapfelbrot oder auch ein Kartoffel-Nuss-Brot, welches sich perfekt als Beilage zu einer leckeren Suppe oder zum Raclette an Heilig Abend macht.
Unser Tipp: Durch die Zugabe von weihnachtlichen Gewürzen und Zutaten verwandeln Sie das Kartoffel-Nussbrot in ein Adventsbrot. Versuchen Sie es doch einmal mit Zimt, Plätzchen- und Spekulatiusgewürz. Die Gewürze werden gleich zu Beginn unter das Mehl gemischt.
Rezept: Nikolaus-Sterne

Rezept ergibt ca. 15 Stück
- 500 g Lebkuchenfix
- 50 g Honig
- 90 g Milch
- 100 g Spritzglasur (Eiweißbasis)
- 13 g Wasser
- Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Lebkuchenteig nach Anleitung herstellen und anschließend 45 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig auf ca. 5 mm ausrollen und mit einem Sternausstecher, ca. 11 cm, Sterne ausstechen
- ...








So sorgen Sie für Abwechslung beim weihnachtlichen Plätzchen-Backen
Jeder verbindet mindestens eine Plätzchensorte ganz besonders mit der Weihnachtszeit, sei es durch eine schöne Kindheitserinnerung oder einfach den ganz besonderen Geschmack. Diese einzelne Sorte ist dann auch beim Plätzchen backen selbstverständlich ein Muss. Durch etwas Experimentierfreudigkeit können aber auch bei den Klassikern ausgefallene Plätzchenvariationen entstehen.
Nur Mut: Wenn Sie zum Beispiel
Auch die Schokoladensorte und -farbe können Sie variieren um etwas neues zu kreieren. Z.B. können Sie Vollmilchschokolade durch weiße Schokolade ersetzen oder mit den Farben experimentieren und mutig zu grün, blau oder rot greifen.

Plätzchen richtig aufbewahren
Wer möglichst lange Freude an seinen Keksen oder Plätzchen haben möchte, sollte auf die richtige Lagerung achten. Denn bis auch das letzte Gebäckstück genascht wird, vergehen ein paar Wochen. Wir verraten Ihnen deshalb unsere Tipps und Tricks für die ideale Lagerung von Plätzchen:
- Plätzchen lassen sich am besten in Blechdosen aufbewahren. In Plastikbehältnissen nehmen sie manchmal einen plastikartigen Geruch oder Geschmack an. Legen Sie zwischen jede Lage Gebäck dabei ein Stück Butterbrotpapier. So kleben die Plätzchen nicht aneinander.
- Verwenden Sie für jede Sorte Plätzchen am besten eine eigene Dose oder mischen Sie nur Sorten mit ähnlichem Aroma. Dominantes Gebäck, mit Gewürzen, Kokos oder Kaffee, gibt seinen Geschmack gerne an die Nachbarn ab.
- Lassen Sie die Plätzchen nach dem Backen immer abkühlen, Schokoüberzüge müssen trocknen. Das schützt Verzierungen und verhindert, dass die Plätzchen beim Lagern ihre Form verlieren.
- Gebäck mit Schokoladenüberzug sollte unbedingt vorsichtig angefasst werden, denn die Fingerabdrücke werden bei längerem Lagern weiß.
- Plätzchen sollten am besten kühl, trocken und möglichst luftdicht aufbewahrt werden.
- Unser Tipp: Ein Apfelschnitz in der Dose verhindert das Austrocknen von Mürbeteigplätzchen wie Ausstecherle oder Schwarz-Weiß-Gebäck. Bei längerer Lagerung sollte dieser regelmäßig ausgetauscht werden.